Neues Antikörper-Wirkstoff-Konjugat
Um einen antitumorösen Wirkstoff in hoher Dosis möglichst nebenwirkungsarm in eine maligne entartete Zelle zu bekommen, kann man sich eines pharmakologischen Tricks bedienen: Man verbindet das zytotoxische chemotherapeutische Molekül über einen „Linker“ mit ...
Uterusmyom
Das Uterusmyom ist der häufigste gutartige Tumor bei Frauen im gebärfähigen Alter und bedarf häufig chirurgischer Intervention.
Endometriose
Endometriose ist ein entzündlicher Krankheitsprozess, der durch Läsionen von endometriumähnlichem Gewebe außerhalb der Gebärmutter gekennzeichnet ist und häufig Frauen im gebärfähigen Alter betrifft.
Genetik
In einem Review wurden nun aktuelle systemische Behandlungsansätze für das Ovarialkarzinom basierend auf genetischen Varianten und dem biologischen Verhalten sowie der damit verbundenen Prognose zusammengefasst. Fazit: Gentests gewinnen zunehmend an Bedeutung für die ...
Ovarialkarzinom
In einem Review wurden Resultate von vier kürzlich durchgeführten randomisierten Phase-III-Studien zur Effizienz von Poly (ADP-ribose)-Polymerase(PARP)-Inhibitoren bei der Behandlung des Ovarialkarzinom (OC) zusammengefasst und subgruppenspezifische Therapieoptionen vorgeschlagen...
Adenokarzinomen vorbeugen
In einer norwegischen Studie wurde der Zusammenhang zwischen atypischen glandulären Veränderungen in der Zervixzytologie und der möglichen Entstehung gynäkologischer Tumoren über einen längeren Zeitraum hinweg untersucht. Mit ernstzunehmenden Resultaten fü...
Rheumatoide Arthritis und Brustkrebs
Bei Patientinnen mit rheumatoider Arthritis (rA) sind Mammakarzinome seltener als in der Gesamtbevölkerung. Woran das liegt, ist immer noch unklar. In einer Kohortenstudie kam man der Antwort jetzt ein Stück näher
Kasuistik
An einem Fall einer 63-jährigen Patientin zeigten chinesische Ärzte die effiziente Wirkung von Pyrotinib, einem irreversiblen dualen Tyrosinkinaseinhibitor der epidermalen Wachstumsfaktorrezeptoren, bei HER2-positivem metastasierendem Brustkrebs (MBC).
Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten
Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten zu vermeiden, kann eine Therapiepause nach drei bis fünf Jahren in Betracht gezogen werden. Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum untersuchte, ob dadurch das Frakturrisiko steigt.
Klimakterische Beschwerden
Die Häufigkeit und Schwere von vasomotorischen Symptomen hängt offensichtlich auch vom Zeitpunkt der Menarche ab. Adipositas verstärkt diese Assoziation.
Langzeit-Follow-up der WHI-Studie
Wie sich eine postmenopausale Hormontherapie langfristig auf das Mammakarzinomrisiko auswirkt, ist auch nach jahrzehntelanger Forschung nicht eindeutig belegt. Eine neue Analyse der WHI-Studie zeichnet ein differenziertes Bild.
Dammschmerzen nach Vaginalgeburt
Nach einer Vaginalgeburt können erhebliche Dammschmerzen auftreten Auch bei intaktem Perineum sind Beschwerden nicht auszuschließen. Eine einmalige Dosis Acetylsalicylsäure kann hier möglicherweise Linderung verschaffen.
Hypoglykämiegefahr bei Stillen mit Typ-1-Diabetes
Vor allem nachts besteht bei stillenden Frauen mit Typ-1-Diabetes oft die Sorge einer Unterzuckerung. Jetzt kam eine Studie zu einem überraschenden Ergebnis: Stillende Typ-1-Diabetikerinnen erreichen eine bessere glykämische Kontrolle als nicht stillende.
SGA-Schwangerschaften
Die nicht erkannte fetale Wachstumsrestriktion stellt den stärksten Risikofaktor für eine Totgeburt dar. Ein geburtshilfliches Ziel ist daher die rechtzeitige Entbindung mangelversorgter Kinder. Dieses Vorgehen hat allerdings Auswirkungen auf die Perzentilen.
Neues Prognosetool
Eine gestörte Vaginalflora gilt als wichtiger Risikofaktor für eine Frühgeburt. Ein neuer Mikrobiomtest soll helfen, das Frühgeburtsrisiko besser einzuschätzen.