Kasuistik
Eine Kohlenmonoxid-Intoxikation in der Schwangerschaft ist sowohl für die Mutter als auch für das ungeborene Kind lebensbedrohlich. Auch Muskelkomplikationen können auftreten, wie ein chinesisches Forscherteam berichtet.
Frühgeburtlichkeit
Maternale Infektionen werden für bis zu 40 % aller spontanen Frühgeburten verantwortlich gemacht. Für genitale Mykoplasmen gilt das anscheinend nicht.
Proteinurie in der Schwangerschaft
Die Bestimmung von Eiweiß im Urin gehört zu den etablierten Kontrollmethoden in der Schwangerschaft, vor allem im Hinblick auf eine Präeklampsie. Sie sollte aber ausreichend präzise sein. Und man sollte ihre Relevanz für die Prognose von Mutter und Kind nicht &...
Intrazytoplasmatische Spermieninjektion
Bei der Befruchtung der Eizelle wird aus dem endoplasmatischen Retikulum Kalzium freigesetzt, das die weiteren Entwicklungsprozesse anstößt. Ein intrazelluläres Kalziumdefizit verhindert dagegen die Oozytenaktivierung. Im Rahmen der ICSI (intrazytoplasmatische ...
Spermienfunktion
In-vitro-Studien belegen, dass das Antidepressivum Sertralin und andere SSRIs die Aktivität von Kalziumkanälen in der Spermamembran beeinflussen. Das könnte die Samenzellen auf ihrem Weg zur Eizelle ausbremsen.
Antibiotika bei Kinderwunsch
Antibiotika können die Fertilität verbessern – etwa durch die Behandlung einer bakteriellen Vaginose – , aber durch Veränderungen des vaginalen Mikrobioms potenziell auch verringern. Eine US-amerikanische Studie hat untersucht, ob und wie sich eine Antibiose auf ...
Knochenmineraldichte und Frakturrisiko
Die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) erreicht bei Frauen in der dritten Lebensdekade ihren Höchstwert und nimmt dann mit Eintritt in die Menopause wieder deutlich ab. Dazwischen können Schwangerschaften und bestimmte Medikamente für temporäre ...
Kasuistik
Nach einer unmittelbar postplazentaren Einlage eines IUDs kommt es extrem selten zu einer Perforation. Ausschließen kann man sie aber nicht.
Nützen mehr, als sie schaden
Kinder, deren Mütter während der Schwangerschaft Antipsychotika einnehmen, kommen nicht häufiger als Frühgeborene oder Small-for-Gestational-Age (SGA) zur Welt und erkranken später nicht häufiger an einer Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstö...
Intrauterine Kontrazeption mit Levonorgestrel
Seit ein Levonorgestrel-freisetzendes Intrauterinsystem (LNG-IUS) 1990 erstmals auf den Markt kam (in Finnland), haben sich diese Devices zur Kontrazeption weltweit bewährt. In letzter Zeit kristallisierten sich zusätzliche Vorteile vor allem für Frauen in der Perimenopause ...
Frühes Mammakarzinom
Beim Mammakarzinom im Frühstadium ist die brusterhaltende Operation mit anschließender Radiatio die Therapie der Wahl. Ob dieses Vorgehen auch bei einer BRCA1/2-Keimbahnmutation vertretbar ist, wird angesichts des erhöhten Lokalrezidivrisikos kontrovers diskutiert.
Katecholamin- produzierende Tumoren in graviditate
Katecholamin-produzierende Tumoren sind in der Schwangerschaft selten, können aber ein Risiko für Mutter und Kind bedeuten. Über die Labordiagnostik hinaus (Katecholamine bzw. Derivate in Serum bzw. Urin) gibt es klinische Indizien, die zu einer frühen Diagnose ...
ENDODAYS 2021
Dyspareunie, Appetenz und nicht zuletzt Schäden an den Reproduktionsorganen bedingen bei vielen Frauen mit Endometriose eine Infertilität. Wann aber sollten niedergelassene Gynäkologen Patientinnen mit sexuellen Funktionsstörungen an einen Experten überweisen? Und ...
Isoliertes Fieber intrapartal
Um ein potenziell drohendes Amnioninfektionssyndrom zu verhindern, erhalten viele Frauen, die während der Geburt zwar Fieber, aber keine weiteren Infektionszeichen entwickeln, Antibiotika. Für die Mütter hat diese Strategie vermutlich Vorteile – für die Kinder ...
Fetales Wachstum bei Gestationsdiabetes
In Einlingsschwangerschaften prädisponiert ein Gestationsdiabetes mellitus (GDM) für ein beschleunigtes fetales Wachstum. Für Zwillingsschwangerschaften – bei denen nicht selten die gegenteilige Problematik auftritt, nämlich eine intrauterine Wachstumsrestriktion ...