Uterusmyome
Die Behandlung mit einem selektiven Progesteronrezeptor-Modulator scheint für viele Frauen mit Uterusmyomen eine schonendere Alternative zur Operation darzustellen. Dabei sind neue Anwendungshinweise zu beachten.
Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
Die Bedeutung einer optimierten Mikronährstoffversorgung im Rahmen der Schwangerschaft ist bekannt. Dennoch wurden im Jahre 2018 noch fast zwei Drittel der Frauen beispielsweise mit einer Folat-Mangelversorgung schwanger. Auch im weiteren Verlauf einer Schwangerschaft sowie in der Stillzeit bleibt das Thema nicht ausreichend adressiert.
Vitamin D und Folat
Viele Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch denken darüber nach, welche Vitamine und Spurenelemente für das gewünschte oder bereits gezeugte Kind wichtig sein könnten. Zur richtigen Supplementation von Vitamin D und Folat gibt es nun neue Daten.
HER2-positives Mammakarzinom
Sectio caesarea
Angesichts weltweit steigender Sectioraten wächst auch die Bedeutung möglicher langfristiger Folgen der Schnittentbindung. Die Nahttechnik spielt dabei eine große Rolle.
Ovulation setzt oft früh nach Termination wieder ein
Nach einem Schwangerschaftsabbruch wünschen sich viele Frauen eine effektive Verhütung – ein günstiger Zeitpunkt, um im Anschluss an den Eingriff ein IUD einzusetzen.
Menopause und HRT
Bevor sie in die Wechseljahre kommen, scheinen deutsche Frauen zwar besser über die Menopause informiert zu sein als andere Europäerinnen, unterschätzen aber die negativen Auswirkungen dieses Lebensabschnitts und sind sich über die Behandlungsmöglichkeiten nicht bewusst.
Perimenopausale Depression
E-Health
Therapie-Optionen
Ventrikulomegalie
Duplikation einer Genregion
Fetale Anomalien
Dysmenorrhoe
„Benigne“ Hysterektomie
Endometriumkarzinom
Kinderwunsch
Verwachsungen nach Kaiserschnitt
Postpartale Vesikovaginalfistel
Schwanger werden nach Fehlgeburt