Die 23-jährige Nullipara klagte über vo-rübergehende, menstruationsassoziierte Unterleibsschwellungen während der letzten vier Zyklen. Seither litt sie außerdem an Schwindel, Kopfschmerzen, Schwächegefühl und Galaktorrhö. Bereits seit einem halben Jahr bestanden verstärkte Kälteintoleranz, Müdigkeit, Aktivitätsminderung und Haarausfall. Ihr Menstruationszyklus war seit mehreren Jahren unregelmäßig und dauerte bis zu 60 Tage. Bei der körperlichen Untersuchung fielen trockene, raue Haut sowie geschwollene Hände und Füße auf. Akne, Hirsutismus oder eine Schilddrüsenvergrößerung lagen nicht vor. Sonographisch fanden sich beidseitig stark vergrößerte Ovarien mit zahlreichen Zysten ohne solide Anteile. Das Bild glich einem ovariellen Hyperstimulations-Syndrom.
Die Labordiagnostik offenbarte stark erhöhte TSH- und Prolaktin-Werte bei niedrigem Thyroxinspiegel. FSH und LH lagen im Normbereich. Ein kontrastverstärktes CT deckte ein etwa 1,5x1,0x1,2 cm großes Makroadenom der Hypophyse auf. Diagnose: primäre Hypothyreose, Prolaktinom sowie bilateral zystisch vergrößerte Ovarien.
Nach Beginn der Therapie mit Levothyroxin verbesserte sich das Beschwerdebild innerhalb von vier bis sechs Wochen erheblich. Nach vier Monaten hatte sich der Menstruationszyklus normalisiert. Wiederholte Ultraschallaufnahmen zeigten im Verlauf von sechs Monaten ein schrittweises Verschwinden der ovariellen Zysten. Der Prolaktinspiegel ging von über 4000 auf 37 µg/l zurück.
Vermutet wird, dass das massive Zystenwachstum durch das hohe TSH vermittelt wurde, möglicherweise in Kombination mit einer FSH-Rezeptor-Mutation und Hyperprolaktinämie. Letztere fehlte jedoch bei den bisher bekannten Fällen von Hypothyreose mit ovarieller Hyperstimulation bei Nicht-Schwangeren.
Auf jeden Fall lässt die erfolgreiche Behandlung mit Levothyroxin darauf schließen, dass die schwere Hypothyreose ursächlich für die Vergrößerung der Ovarien und der Hypophyse verantwortlich war, betonen die Autoren. An einen solchen Zusammenhang zu denken, kann im Einzelfall unnötige und belastende Operationen aufgrund ovarieller Zysten oder eines Hypophysenadenoms vermeiden. CW