Herz-Kreislauf-Risiko

Gyn-Depesche 5/2018

Belastungs-EKG aussagekräftiger als Stressecho

Der prognostische Wert von Stressecho und Belastungs-EKG für das kardiovaskuläre Risiko bei postmenopausalen Frauen ist bislang unklar. Langzeitergebnisse der SMART-Studie sprechen für die Überlegenheit des EKG.

Fünf Jahre nach Beginn der SMART-Studie (Stress Echocardiography in Peri/Post-Meno-pausal Women At Risk for Coronary Artery Disease Trial) wurden 315 Teilnehmerinnen über das Auftreten kardiovaskulärer (CV) Er-eignisse befragt. Die peri- und postmenopau-salen Frauen mit geringem bis mittlerem Framingham-Risikoscore für eine KHK hat-ten sich zwischen 2004 und 2007 einer Kon-trast- Stressechokardiographie und einem Be-lastungs- EKG unterzogen. Indikation war in den meisten Fällen Brustschmerz. Zusätzlich waren zu Studienbeginn verschiedene Serum-Biomarker bestimmt worden, wie hs CRP (hochsensitives C-reaktives Protein), BNP (B-natriuretisches Peptid) und ANP (atriales natriuretisches Peptid). Bei beiden Untersuchungen war ein ab-normales Ergebnis mit einem höheren CV-Ri-siko assoziiert. Als unabhängiger Prädiktor erwies sich aber nur das Belastungs-EKG: Hier stieg das Risiko eines kardiovaskulären Ereignisses innerhalb der nächsten vier Jahre auf das Zehnfache. Von den Laborparame-tern zeigte nur BNP eine signifikante Assozi-ation. Die Studienergebnisse bestätigen die bisherige Evidenz: Bei peri- und postmeno-pausalen Frauen mit Schmerzen im Brust-korb und geringem bis mittlerem Risiko für eine koronare Herzkrankheit ist zunächst ein Belastungs-EKG sinnvoll. CW

Quelle:

Abdelmoneim SS et al.: Prognostic utility of stress testing ... J Womens Health 2018; 27: 54252

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x