PCOS

Gyn-Depesche 6/2013

Blutungsmuster und metabolisches Risiko

PCOS-Patientinnen mit Insulinresis­tenz tragen ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes und kardiovaskuläre Probleme. Welche Frauen betroffen sind, lässt sich nicht nur durch Labortests ermitteln, sondern auch durch die Art der Zyklusanomalien.

Griechische Endokrinologen verglichen die Menstruationsmuster von 1285 Frauen mit PCOS. Als Referenz wählten sie eine Subgruppe von 131 Patientinnen mit regelmäßigem Zyklus.

Eine ausgeprägte Insulinresistenz (HOMA) fand sich vor allem bei Frauen mit isolierter sekundärer Amenorrhö und bei Frauen, bei denen sich regelmäßige und amenorrhoische Zyklen abwechselten. Auch Patientinnen mit isolierter Oligomenorrhö litten häufiger an Insulinresistenz als solche ohne Zyklusstörungen. Trat Oligomenorrhö dagegen in Kombination mit regelmäßigen Zyklen, Amenorrhö oder Polymenorrhö auf, lagen die Insulinresistenz-Marker ähnlich hoch wie in der Referenzgruppe. Gleiches galt für Polymenorrhö in isolierter Form oder im Wechsel mit regelmäßigen Zyklen.

In multiplen Regressionsanalysen erwiesen sich sowohl das Menstruationsmuster als auch der BMI als unabhängiger Prädiktor für den HOMA-Index. Mit einer höheren Insulinresistenz gingen auch höhere Androgenspiegel einher, die ebenfalls mit Zyklusunregelmäßigkeiten assoziiert waren.

<

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x