Chronische Beckenschmerzen

Gyn-Depesche 1/2017

Evolution hinkt hinterher

Für chronischen Beckenschmerz gibt es zahlreiche Gründe. Evolutionsmediziner sehen dabei eine tieferliegende Ursache: die zu langsame evolutionäre Anpassung an eine gestiegene Zahl von Menstruationszyklen.

Eine längere Lebenserwartung, eine frühere Menarche, eine geringere Zahl von Schwangerschaften und Laktationsperioden – all diese Faktoren haben dazu geführt, dass sich die Menstruationszyklen im Leben einer Frau im Lauf der Menschheitsgeschichte vervielfacht haben. Dysmenorrhoe ist besonders bei Patientinnen mit chronischen Beckenschmerzen weit verbreitet: In einer Studie klagten 62% der Betroffenen über starke, seit Jahren bestehende Menstruationsschmerzen – bei kutaner Allodynie sogar 89%. Möglicherweise mündet der wiederkehrende viszerale Schmerz durch eine Sensibilisierung der Nozizeptoren auf Entzündungsmediatoren langfristig in eine persistierende Hyperalgesie. Für diese Hypothese spricht, dass die Schmerzsensibilisierung umso ausgeprägter war, je länger die Dysmenorrhoe bereits bestand. Zudem fanden die Autoren heraus, dass die Suppression der Menstruation bei Patientinnen mit chronischen Beckenschmerzen mit einer Reduktion der Allodynie assoziiert war.
Der Theorie der Autoren: Chronischer Beckenschmerz ist die Folge einer evolutionären Maladaptation der Schmerzphysiologie an die gestiegene Zykluszahl und die damit verbundenen Menstruationsschmerzen. CW
Quelle:

Jarrell J et al.: Evolutionary considerations in the development of chronic pelvic pain. Am J Obstet Gynecol 2016; 215: 201-3

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x