Bei mehr als drei Milliarden Flugreise-Passagieren pro Jahr stellt die Übertragung von Infektionskrankheiten während eines Fluges durchaus ein globales gesundheitliches Thema dar. Aber wie hoch ist die Infektionsgefahr tatsächlich? Das hängt auch davon ab, wer an Bord infiziert ist.
Forscher schickten ihr Studienteam auf insgesamt zehn Transkontinental-Flüge in den USA. Die Flugzeit betrug jeweils zwischen 211 und 313 Minuten. Während dieser Zeit dokumentierte das zehnköpfige Studienteam alle Bewegungen aller Passagiere und der Crew in der Economy-Class der Flugzeuge (Bestuhlung ABC-Mittelgang-DEF). Im Durchschnitt betrug die Sitzabwesenheit 5,4 min. Während des Fluges war jedes Crew-Mitglied im Durchschnitt für 67 min. in Kontakt mit Passagieren und verbrachte 155 min. im Gang.
Der Haupt-Transmissionsweg für Infektionen in einem Flugzeug ist die Tröpfcheninfektion innerhalb eines Radius von ca. 1 m um die infizierte Person. Anhand dieser Angabe und der Beobachtungen der Personenbewegungen im Flugzeug berechnete man das Infektionsrisiko, das von einem infizierten Passagier auf dem exemplarischen Sitz 14C (also in der Mitte des Flugzeugs) ausgeht. Die elf am nächsten sitzenden Passagiere wiesen ein hohes Infektionsrisiko auf (Infektionswahrscheinlichkeit 0,8 bis 1,0). Alle anderen haben ein sehr geringes Risiko (0,03, entspricht 0,7 zusätzliche Infektionen pro Flug). War dagegen ein Crew-Mitglied infiziert, errechnete sich ein besonders hohes Infektionsrisiko für Passagiere (eine ansteckende Stewardess infizierte 4,6 Passagiere). Am größten war die Gefahr für andere Crew-Mitglieder und für am Gang sitzende Passagiere. CB
Quelle: Hertzberg VS et al.: Behaviors, movements, and transmission of droplet-mediated respiratory diseases during transcontinental airline flights. Proc Natl Acad Sci U S A 2018; Mar 19; pii: 201711611