Kinderwunsch und Onkologie
Gyn-Depesche 4/2023
Gebärmutterhalskrebs: Wann ist ein Fertilitätserhalt möglich?

Dank breitflächiger Vorsorgemaßnahmen sinken die Gebärmutterhalskrebsraten in Industrieländern. Dennoch bleibt das Zervixkarzinom die vierthäufigste Krebsart bei Frauen und hat direkte Auswirkungen auf ihre Fertilität. Ein Drittel der Betroffenen ist bei der Diagnose jünger als 40 Jahre. Der Trend geht, den Kinderwunsch nach hinten zu verschieben. Somit ist die Familienplanung bei Diagnosestellung häufig noch nicht abgeschlossen. Immer häufiger wird aus diesen Gründen eine möglichst fertilitätserhaltende Therapie angestrebt. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche prognostischen Faktoren für das Outcome entscheidend sind.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
AnmeldenAlle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.