Dilemma „Bildgebung bei Schwangeren“
Gyn-Depesche 4/2022
Häufig wird das Risiko wohl überschätzt

Weltweit wird die Sonographie in der Schwangerschaft seit Jahrzehnten eingesetzt. Aber auch der Einsatz anderer bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) nimmt bei Schwangeren zu. Bekanntermaßen sind diese zweitgenannten Verfahren für die Schwangere bzw. den Fötus nicht ohne Risiko. Aber auf der anderen Seite wird dieses Risiko von Gynäkologinnen und Gynäkologen und Patientinnen wohl oft überschätzt, und der Nutzen überwiegt die Risiken.
Dieser Artikel ist nur für Angehörige medizinischer Fachkreise zugänglich. Bitte loggen Sie sich ein oder registrieren Sie sich kostenlos - es dauert nur eine Minute.
Anmelden
Urheberrecht:
Adobe Stock - Mariakray
Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.