Langzeitdaten zu Ocrelizumab bei RMS und PPMS

Neuro-Depesche 4/2021

Langsamere Progression über mehr als 6 Jahre

Die Progression der Erkrankung anhaltend zu verringern und den Patienten damit ein selbstbestimmtes Leben bei geringer Therapielast zu ermöglichen, sind primäre Ziele der MS-Behandlung. Neue Langzeitdaten zur Wirksamkeit und Sicherheit des Anti-CD20-Antikörpers Ocrelizumab stellten deutsche Experten auf einem von Roche veranstalteten Satellitensymposium auf dem (virtuellen) DGN-Kongress 2020 vor.
Wie Markus Kowarik, Tübingen, berichtete, hatten (Stand 7/2020) weltweit mehr als 170.000 Menschen Ocrelizumab (OCR) erhalten. Aktuelle Daten der unverblindeten Extensionsphasen (OLE) der OPERA-I-/II-Studien zeigen, dass die Behinderungsprogression bei Patienten mit schubförmiger MS (RMS, d. h. RMS plus SPMS mit aufgesetzten Schüben) – bei weiterhin günstigem Sicherheitsprofil – anhaltend verlangsamt wird. So war das Risiko für eine über 48 Wochen bestätigte EDSS-Progression (CDP48) bei RMS-Patienten, die über 6,5 Jahre kontinuierlich OCR erhielten, gegenüber jenen, die initial mit Interferon beta-1a (s.c.) behandelt und später auf den CD-20-Antikörper umgestellt wurden, signifikant um 28 % reduziert (p = 0,012). Am Ende zeigten 20,3 % vs. 16,0 % eine CDP48 (p = 0,049).
Ähnliches trifft auf die primär progrediente MS (PPMS) in den OLE-Phasen der ORATORIO-Studie zu: Bei von Anfang an mit OCR behandelten Patienten wiesen nach sieben Jahren 54,2 % vs. 65,7 % der initialen Placebo-Gruppe eine CDP48 auf, das Risiko verringerte sich damit um 31 % (p < 0,001). Eine frühe, effektive MS-Therapie, betonte Kowarik, bietet den Patienten langfristig eine bessere Prognose. Aktuellen Sicherheitsanalysen zufolge ergaben sich bei längerer Behandlungsdauer mit OCR keine Hinweise auf ein erhöhtes COVID-19-Risiko. Außerdem zeigen internationale Pharmakovigilanzdaten von Roche, dass COVID-19-Infektionen bei den Patienten unter OCR-Therapie – vergleichbar mit den Verläufen in der Bevölkerung – überwiegend mild bis moderat verliefen. Kowarik zufolge „scheint auch die Sterblichkeitsrate von COVID-19 zwischen Ocrelizumab-Patienten und der Allgemeinbevölkerung ähnlich zu sein“.
Auf die hohe Adhärenz mit der OCR-Therapie wies auf dem Symposium Lukas Cepek, Ulm, hin. U. a. zeigt die Interimsanalyse von Real-World-Daten aus der deutschen nicht-interventionellen Studie CONFIDENCE eine Persistenzrate über 18 Monate in der Gesamtpopulation von 97 % (RMS: 96,3 %; PPMS: 96,7 %). JL
Quelle: Satellitensymposium: „Challenge accepted! – Progression unterdrücken: der Schlüssel in der modernen MS-Therapie“, virtueller Kongress der DGN, 7. Nov. 2020.  

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x