Mammakarzinom
Vielversprechende detaillierte Daten der einarmigen Phase-II-Studie DESTINY-Breast01, die das Antikörper-Wirkstoff-Konjugat [fam-] Trastuzumab-Deruxtecan (DS-8201) bei Patientinnen mit HER2-positivem, metastasiertem Mammakarzinom untersuchte, wurden nun im Rahmen des San Antonio ...
Ab sofort gibt es für werdende Mütter die Lumbalorthese Lumbamed maternity. Mit zunehmendem Babybauch verlagert sich der Körperschwerpunkt nach vorne, Lendenwirbelsäule und Becken werden stärker belastet, was zu Schmerzen führen kann. Die neue Lumbalorthese st...
Bedingt durch den demografischen Wandel nimmt die Zahl der über-50-jährigen Frauen kontinuierlich zu. Diese Entwicklung führt dazu, dass Gynäkologen vermehrt mit menopausalen Symptomen ihrer Patientinnen konfrontiert werden. Laut einer retrospektiven Umfrage der Exeltis...
HER2-positives Mammakarzinom
Angesichts steigender Kosten in der Onkologie gewinnen Biosimilars immer mehr an Bedeutung. Beim HER2-positiven Mammakarzinom haben sich Trastuzumab-Biosimilars inzwischen als effektiv und sicher erwiesen.
Metastasiertes triple-negatives Mammakarzinom
Für Patientinnen mit einem lokal fortgeschrittenen und metastasierten triple-negativen Mammakarzinom (mTNBC) und einer PD-L1-Expression auf tumorinfiltrierenden Immunzellen (IC) auf >1 % der Tumorfläche könnte mit Atezolizumab in Kombination mit nab-Paclitaxel schon bald ...
Mammakarzinom
Abemaciclib verbessert bei Mammakarzinom signifikant das progressionsfreie Überleben (PFS) und die objektive Ansprechrate (ORR) – auch Patientinnen mit ungünstigen Prognosefaktoren profitieren.
Triple-negatives Mammakarzinom
Die Immunonkologie hat die Therapielandschaft in der Onkologie grundlegend verändert. Für das schwer zu behandelnde triple-negative Mammakarzinom (TNBC) ist die Immuntherapie mit Pembrolizumab in Prüfung – mit ersten vielversprechenden Ergebnissen.
Brustkrebs: Chemo oder nicht?
Nach einem Entscheid des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) wird ein Biomarker-Test für Brustkrebs-Patientinnen erstattunsgsfähig. Den Test können alle Patientinnen mit primärem HR-positivem, HER2/neu-negativem und nodal-negativem Mammakarzinom im Frühstadium in ...
Mammakarzinom
Auf dem diesjährigen Kongress der American Society of Clinical Oncology (ASCO) wurden vielversprechende Daten zur Krebsimmuntherapie mit dem PD-L1-Inhibitor Atezolizumab bei Patienten mit fortgeschrittenem oder metastasiertem triple-negativem Mammakarzinom (mTNBC) sowie nicht-...
Kupferhaltige Intrauterinpessare (IUP) stellen neben der Einnahme von Hormontabletten die sicherste Methode zur Empfängnisverhütung dar. Dennoch häufen sich momentan die Meldungen von Gynäkologen zu gebrochenen Seitenarmen von IUP. Dabei weist die ...
Spätestens vier Wochen vor einer Schwangerschaft wird Frauen die Einnahme von Folat empfohlen, um u. a. einem Neuralrohrdefekt beim ungeborenen Kind vorzubeugen. Auch während der Schwangerschaft und Stillzeit ist der Bedarf an Folat und Folsäure erhöht. Für die ...
Mammakarzinom
Im Rahmen der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) wurden einige positive Studienergebnisse zur Brustkrebstherapie mit CDK 4/6 und PI3K-Inhibitoren präsentiert.
Triple-negatives Mammakarzinom
In der Studie IMpassion130 wurde erstmals der Benefit der Erstlinien-Immuntherapie beim metastasierten triple-negativen Brustkrebs (mTNBC) belegt: Die Kombination Atezolizumab/nab-Paclitaxel verlängerte progressionsfreies und Gesamtüberleben beim TNBC mit positivem PD-L1-Status ...
Das Multivitamin-Präparat VELNATAL® plus zur Versorgung von Frauen während Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit enthält Folsäure in optimierter Form (Quatrefolic®). Das besondere an Quatrefolic® ist, dass es direkt bioverfügbar ist und daher...
Menopause und HRT
Bevor sie in die Wechseljahre kommen, scheinen deutsche Frauen zwar besser über die Menopause informiert zu sein als andere Europäerinnen, unterschätzen aber die negativen Auswirkungen dieses Lebensabschnitts und sind sich über die Behandlungsmöglichkeiten nicht ...