Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
Die Bedeutung einer optimierten Mikronährstoffversorgung im Rahmen der Schwangerschaft ist bekannt. Dennoch wurden im Jahre 2018 noch fast zwei Drittel der Frauen beispielsweise mit einer Folat-Mangelversorgung schwanger. Auch im weiteren Verlauf einer Schwangerschaft sowie in der ...
Uterusmyome
Die Behandlung mit einem selektiven Progesteronrezeptor-Modulator scheint für viele Frauen mit Uterusmyomen eine schonendere Alternative zur Operation darzustellen. Dabei sind neue Anwendungshinweise zu beachten.
Vitamin D und Folat
Viele Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch denken darüber nach, welche Vitamine und Spurenelemente für das gewünschte oder bereits gezeugte Kind wichtig sein könnten. Zur richtigen Supplementation von Vitamin D und Folat gibt es nun neue Daten.
Kinderwunsch und Schwangerschaft
Trotz eines umfassenden Angebotes an Lebensmitteln ist die Versorgung von Frauen mit Mikronährstoffen in Deutschland häufig unzureichend. Bei Frauen mit Kinderwunsch, Schwangeren und Stillenden kann eine Supplementierung sinnvoll sein.
Neues Zervixkarzinom-Screening
Im Rahmen des diesjährigen Fortbildungskongresses der Frauenärztlichen BundesAkademie (FOKO) diskutierten Experten die neuen S3-Leitlinien zur Zervixkarzinom-Prävention. Nach diesen haben Frauen ab 35 Jahren nun alle drei Jahre ein Anrecht auf einen HPV-Test in Kombination ...
Menopausale Hormontherapie
Die 2002 publizierte WHI-Studie schürtebei Ärzten und Patientinnen die Angst vor einem erhöhten Brustkrebs- und Thromboserisiko im Rahmen einer menopausalen Hormontherapie (HRT). Neuere Daten relativieren aber die damaligen Studienergebnisse. Mittlerweile sind sich Experten ...
Intrauterine Langzeitkontrazeption
Ein intrauterines Wirkstofffreisetzungssystem mit 52 mg Levonorgestrel-Depot ist seit kurzem für eine längere Liegedauer von vier Jahren zugelassen.
Metastasiertes Mammakarzinom
Nach der Diagnose primär metastasiertes Mammakarzinom überleben die Patientinnen im Durchschnitt nur zwei Jahre. Der Bedarf an verbesserten Therapiemöglichkeiten ist hoch. Eine neue Option stellt die Kombinationstherapie mit Palbociclib dar.
Doppelte Antikörperblockade
Die HER2-gerichtete Therapie mit Trastuzumab hat die adjuvante Behandlung von Patientinnen mit einem HER2-positiven Mammakarzinom nach der Operation in Kombination mit einer Chemotherapie deutlich verbessert. Eine weitere signifikante Verbesserung der Prognose kann durch die Kombination ...
Fortgeschrittenes Mammakarzinom
Im November 2016 wurde Palbociclib, der erste CDK4/6-Inhibitor, zur Behandlung von Patientinnen mit ER+/HER2- lokal fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs zugelassen. Die Substanz erweitert die Bandbreite verfügbarer Therapie-Optionen für Patientinnen mit ...
App zur Therapie des Mammakarzinoms
Die neue App „Mammakarzinom Transparent“ soll Ärzten einen schnellen Zugang zu aktuellen und leitlinienbasierten Therapieempfehlungen bieten. Das produktneutrale Tool wird voraussichtlich ab September 2017 erhältlich sein.
Hormonersatztherapie
Der Stellenwert der postmenopausalen Hormonersatztherapie ist ein vieldiskutiertes Thema. Studien belegen, dass die richtige Kombination aus Progesteron und Östrogen sowohl Stoffwechsel und Gefäße, als auch Psyche und Schlaf günstig beeinflussen kann.
Uterusmyome
Gebärmuttermyome können die Lebensqualität stark einschränken. Seit der Einführung von Ulipristalacetat als erste kausale nicht-invasive Therapieoption im Jahr 2012 können viele Patientinnen effektiv und unter Organerhalt behandelt werden.
Kinderwunsch
Es gibt zwar zahlreiche Empfehlungen zur präkonzeptionellen Beratung für Frauen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Epilepsie, aber kaum welche für gesunde Frauen. Doch auch diese Frauen sollten vor einer Schwangerschaft beraten werden.
Neues LNG-IUS, auch für Nulliparae
Ende März wurde ein neues Levonorgestrel-freisetzendes Intrauterinsystem zugelassen. Es hat eine Liegedauer von bis zu fünf Jahren und ist auch für Nulliparae geeignet.