Günstig zum Kind
Für die Follikelstimulation wird meist rekombinantes FSH (rFSH) eingesetzt. Ein solcher Wirkstoff ist Follitropin alfa, das nun auch erstmals als Biosimilar zur Verfügung steht.
Unkomplizierte Zystitis
Studien zeigen, dass die Kombination von Xyloglucan-Gelatine, Hibiskus und Propolis zur Behandlung und Vorbeugung von Harnwegsinfekten angewendet werden kann. Das Wirkprinzip entfaltet sich sowohl in der Blase als auch im Darm.
FENS 2015
Ein Mangel an Mikronährstoffen in Schwangerschaft und Stillzeit kann sich negativ auf die Entwicklung des Kindes auswirken. Neben ausgewogener Ernährung erscheint die Supplementation von Folsäure, Jod, Eisen, Omega3-Fettsäuren und Vitamin D sinnvoll.
Femikadin® ist ein etabliertes orales Kontrazeptivum mit den Inhaltsstoffen Ethinylestradiol (EE) und Levonorgestrel (Lev). Die Mikropille ist in zwei Dosierungen erhältlich: 20 bzw. 30 μg EE und 100 bzw. 150 μg Lev. Nun haben die Pillenpackungen ein neues, frischeres Design...
ZOELY® ist ein kombiniertes orales Kontrazeptivum, bestehend aus 2,5 mg Nomegestrolacetat und 1,5 mg Estradiol (NOMAC/E2). In der aktuellen Fachinformation wurde das Zeitfenster, in dem der Kontrazeptionsschutz nach vergessener Einnahme als nicht eingeschränkt angesehen werden ...
Die Verwendung von Lachgas in der Medizin hat eine lange Tradition. Aber auch heutzutage bietet es zur peripartalen Analgesie eine sinnvolle Option. Das fixe, äquimolare Lachgas-Sauerstoffgemisch (Livopan ®) hat sich – auch wegen seiner guten Steuerbarkeit – als ...
Seit September erscheinen die Damen-Einlagen Seni Lady in überarbeiteter Form und in komplett neuem Design. Verbessert wurden die Damen-Einlagen hinsichtlich Atmungsaktivität, Flüssigkeitsaufnahme und Tragekomfort. Die Passform ist im Schrittbereich schmaler und die Einlage ...
Metastasiertes Mammakarzinom
Der Einsatz klassischer Anthrazykline kann durch deren kumulative Kardiotoxizität limitiert sein. Doch es gibt besser verträgliche Alternativen mit vergleichbarer Effektivität.
Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie
Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Leipzig stand unter dem Motto „Interdisziplinarität – im Alltag leben“. Genau in diesem Sinne beschäftigte sich die Sitzung des Berufsverbandes der Frauenärzte mit der Zusammenarbeit zwischen...
Tabuthema „Hyperhidrose"
Über 13% der weiblichen Bevölkerung zwischen 16 und 70 Jahren leiden an übermäßigem Schwitzen, Hyperhidrose (Augustin M et al., Dermatology 2013). Da Patientinnen das Thema in der Praxis oft verschweigen, sollte man nachfragen, denn es gibt eine gut verträgliche,...
Wechseljahresbeschwerden
Studien zeigen, dass der Extrakt aus der sibirischen Rhabarberwurzel Wechseljahresbeschwerden reduzieren und die Schlafqualität verbessern kann.
Von Pränataldiagnostik bis Elastographie
Der Ultraschall hat in der gynäkologischen Diagnostik und Therapie seit Jahrzehnten einen hohen Stellenwert: vom Beginn einer Gravidität, über deren gesamten Verlauf, bis ins hohe Alter der Patientinnen. Das neue Sonographie-System E-CUBE 15 EX von Alpinion stellt für alle ...
Anti-D-Prophylaxe
Der häufigste Fehler, der bei der Anti-D-Prophylaxe von Schwangeren passiert, ist die unterlassene oder verspätete Durchführung, so lautet das Ergebnis einer Studie aus dem UK. Zeit für einige FAQ.
Hormonersatztherapie
Neun von zehn Frauen leiden in ihren Wechseljahren an Hitzewallungen und Schweißausbrüchen. Da gilt es, durch einen gezielten und Patientinnen-angepassten Einsatz der Hormonersatztherapie (HRT) den optimalen Nutzen zu erzielen.
Vaginalmykosen
Die Symptome einer akuten Vaginalmykose – Juckreiz, Rötung, Brennen und vermehrter Ausfluss – rufen einen hohen Leidensdruck bei den betroffenen Frauen hervor.