Vaginale Entbindung
Eine orale Einzeldosis des Makrolidantibiotikums Azithromycin vor der Entbindung hat in einer randomisierten Studie, die in ärmeren Ländern durchgeführt wurde, die Zahl der mütterlichen Sepsis-Erkrankungen deutlich gesenkt. Bei den Neugeborenen zeigte sich kein Rü...
Uterusmyome
Studien belegen, dass Uterusmyome das Risiko einer Frühgeburt erhöhen. Wie stark, konnte eine niederländische Forschungsgruppe mithilfe einer Metaanalyse quantifizieren.
Zervixkarzinom-Screening bei älteren Frauen
Weil sich die Transformationszone in der Postmenopause zunehmend in den Zervixkanal verlagert, gestaltet sich die Krebsfrüherkennung bei älteren Frauen oft schwierig.
Tumorinfiltrierende Lymphozyten
Inwieweit sich tumorinfiltrierende Lymphozyten (TILs) bei Brustkrebspatientinnen als prognostischer Marker eignen, wurde nun in einer prospektiven, multizentrischen Kohorte untersucht. Eine klinische Anwendung wäre vorstellbar.
Hysterektomie bei EIN
Bei etwa 43 % der wegen einer intraepithelialen Endometriumneoplasie (EIN) durchgeführten Hysterektomien (HE) wird ein Karzinom gefunden. Oft muss anschließend das chirurgische Staging komplettiert werden. Bereits die Hysterektomie sollten gynäkologisch-onkologische Chirurg...
Frühes Zervixkarzinom
Beim Zervixkarzinom im Frühstadium ist die laparoskopische radikale Hysterektomie im Vergleich zur offenen Operation mit einer höheren Rezidivrate verbunden. Das gilt selbst dann, wenn kein Uterusmanipulator eingesetzt wird, wie jetzt eine Metaanalyse belegte.
Spontanverlauf der CIN2
Ob sich eine zervikale intraepitheliale Neoplasie Grad 2 (CIN2) bei einer Frau im Alter zwischen 25 und 30 Jahren wieder zurückbildet oder aber eine Progression zeigt, hängt insbesondere davon ab, ob gleichzeitig das humane Papillomvirus (HPV) 16 nachweisbar ist. Dies berichtet ...
Fertilitätserhalt trotz Zervixkarzinom
Um Patientinnen mit einem frühen Zervixkarzinom über das Für und Wider einer fertilitätserhaltenden Chirurgie beraten zu können, bräuchte es Studien, aus denen sich die verfügbare Evidenz summieren lässt. Daran fehlt es aber.
Mikrobiota-Dysbiose
Eine Übersichtsarbeit aus Spanien analysierte die klinischen Auswirkungen der Verabreichung von Probiotika auf verschiedene endokrine Störungen bei Frauen wie bakterielle Vaginose, Endometriose oder polyzystisches Ovarialsyndrom. Die Ergebnisse sind eindeutig beruhigend.
Kinderwunsch und Mikronährstoffe
Eine Supplementierung von Selen (Se) ist bei Frauen mit diesem Mikronährstoffmangel vielversprechend, um die Reproduktionsfähigkeit zu verbessern, wie eine systematische Übersichtsarbeit aus Brasilien herausfand.
Nahrungsergänzung
Folsäureverbindungen werden für zahlreiche biochemische Reaktionen, beispielsweise Methylierungsprozesse, benötigt. Bei einer Supplementation kann nicht metabolisierte Folsäure (engl. unmetabolized folic acid; UMFA) akkumulieren. Britische und französische ...
Betreuung von Schwangeren
Frauen sollen künftig bereits zu Beginn einer Schwangerschaft auf Hepatitis B getestet werden. Die entsprechende Änderung der Mutterschafts-Richtlinien hat der Gemeinsame Bundesausschuss am 20.04.2023 beschlossen. Damit wird das Screening künftig vom dritten ins erste ...
Emesis gravidarum / HPV-Läsionen
Im Fokus des Satelliten-Symposiums der ITF Pharma GmbH standen Behandlungsstrategien für die Indikationen Emesis gravidarum und Hyperemesis gravidarum sowie aktuelle therapeutische Konzepte zur Prophylaxe des Zervixkarzinoms.
Herausforderung in der klinischen Praxis
Die orale Relugolix-Kombinationstherapie hat sich jetzt für Patientinnen im gebärfähigen Alter mit mäßigen bis starken myombedingten Beschwerden als Therapieoption in Deutschland etabliert.
Kontrazeption
Im Rahmen des FOKO informierte Aristo Pharma in einem Symposium über den Verhütungsring. Prof. Dr. med. Thomas Römer, Chefarzt Gynäkologie am evangelischen Klinikum Köln Weyertal, sprach vor dem interessierten Fachpublikum über seine Erfahrungen und die ...