Schwangerschaftshochdruck
Eine britische Studie untersuchte die Genauigkeit von Proteinurie-Selbsttests bei hypertensiven Schwangerschaften. Die Ergebnisse waren ähnlich genau wie Tests durch medizinisches Fachpersonal und automatisierte kolorimetrische Tests.
Weheninduktion
Die Weheninduktion in der 41. SSW senkt das Mortalitätsrisiko und kostet nur geringfügig mehr als das exspektative Management. Zu diesem Ergebnis kam eine schwedische Kosten-Nutzen-Bewertung.
Geschmackswahrnehmung in utero
Die Fähigkeit, verschiedene Aromen wahrzunehmen und voneinander zu unterscheiden, entwickelt sich offenbar bereits vor der Geburt. Dies berichten britische und französische Forschende, die mittels 4D-Ultraschall die Reaktion der fetalen Mimik auf Geschmacksreize beobachteten.
Plazentainsuffizienz
Eine multizentrische, randomisierte Studie aus Jena untersuchte, wie sich Pentaerythritol-Tetranitrat (PETN) auf die Entwicklung einer fetalen Wachstumsrestriktion in Schwangerschaften mit gestörter uteroplazentarer Durchblutung auswirkt.
Ernährung in der Schwangerschaft
Eine Metaanalyse aus China untersuchte den Zusammenhang zwischen der Aufnahme von Nährstoffen während der Schwangerschaf t und dem Risiko allergischer Erkrankungen wie Rhinitis, Asthma oder Nahrungsmittelallergien bei den Nachkommen.
Schwangerschaftsdiabetes
Eine prospektive Kohortenstudie untersuchte die veränderbaren Risikofaktoren und das langfristige Risiko für Typ-2-Diabetes bei Frauen mit Gestationsdiabetes in der Vorgeschichte.
Vaginale Pilzinfektionen
Die Vulvovaginalcandidose ist eine der häufigsten gynäkologischen Infektionen und betrifft etwa 25–30 % der Frauen weltweit. Um gezieltere Therapien entwickeln zu können, haben chinesische Wissenschaftler:innen die Interaktionen zwischen C. albicans und der Mikrobiota ...
Kupferspirale und junge Frauen
Ein systematischer Review untersuchte, welcher Typ des Kupfer-IUP bei jungen nulliparen Frauen die höchsten Fortsetzungsraten in der Anwendung zeigt.
Verhütung mit der Kupferspirale
Eine schwedische Umfrage-Studie fand heraus, dass die Einstellung gegenüber der Kupferspirale die Erfahrungen beim Einsatz dieses Verhütungsmittels beeinflusst.
Frühgeborene
Frühgeborene profitieren im Hinblick auf die kognitive, die schulische und die Verhaltensentwicklung von einer intensiven und langen Ernährung mit Muttermilch. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forscherteam aus den USA und Australien nach der Sekundärauswertung von Daten der DINO...
Bluthochdruck in der Schwangerschaft
Eine dänische Kohortenstudie untersuchte, wie sich eine mütterliche hypertensive Schwangerschaftsstörung (HDP) auf die Mortalität der Nachkommen auswirkt.
Empfängnisverhütung
Mirena-Verlängerungsstudie. 52 mg-LNG-IUS verhindern wirksam eine Schwangerschaft und behalten ein günstiges Menstruationsblutungs- und Sicherheitsprofil für bis zu acht Jahre Anwendung bei, zeigen aktuellen Ergebnisse aus der Mirena-Verlängerungsstudie.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa 40 % der Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) leiden an Depressionen, was deren Lebensqualität stark beeinträchtigt. Eine Übersichtsarbeit aus Indien beleuchtete nun die möglichen Zusammenhänge.
Covid-19 in der Gynäkologie
Die Auswirkungen der Corona-Impfung auf die Fertilität wurden in den Medien breit diskutiert. Vergangenes Jahr sorgten Berichte über die Corona-Impfung und Zyklusstörungen für Verwirrung. Die Angst vor Infertilität verunsicherte Teile der Bevölkerung und ...
Gynäkologie im digitalen Zeitalter
Der digitale Wandel ist auch in der Medizin angekommen. Apps, Computerpro- gramme, Webseiten und Soziale Medien spielen eine immer größere Rolle. Sie sollen Frauen dabei helfen, sich im „Verhütungs-Dschungel“ besser zurecht zu finden. Diese technologie-basierten...