Wenn nicht jetzt, wann dann?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Für manche ist es ein notwendiges Übel, für manche eine willkommene Abwechselung im Praxisalltag – das Sammeln von CME-Punkten im Rahmen der ärztlichen Fortbildung. Wie die allermeisten unserer Leserinnen und Leser ...

15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin

nur für Fachkreise Wenn Antibiotika gegen Gonokokken machtlos sind

Die Zahl der Antibiotika, die bei einer Gonokokken-Infektion effektiv sind, nimmt weiter ab. Nachdem im Jahr 2018 drei Fälle von Gonorrhoe mit ausgeprägter Antibiotika-Resistenz und Therapieversagen aufgetreten sind, hat der Erreger den Status „Super bug“ erhalten. ...

Uterusmyome

Diese Risikofaktoren spielen eine Rolle

Leiomyome des Uterus sind die häufigste gutartige Neoplasie bei Frauen. Etwa ein Drittel der Myome werden symptomatisch. Eine aktuelle Metaanalyse fahndete anhand von 60 Fall-Kontroll- und Kohortenstudien nach Risikofaktoren.

Mammakarzinom beim Mann

Welche Gene stehen im Verdacht das Risiko zu erhöhen?

Brustkrebs bei Männern ist insgesamt selten (Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung etwa 1:1000). Über die genetischen Einflüsse weiß man noch nicht so viel. Daher untersuchten Forscher aus den USA an einer Kohorte von Männern mit Mammakarzinom (MBC, male with ...

Bücher

Eine leserliche Handschrift ist wichtig

Dass die Handschrift von Ärzten kaum zu entziffern ist, ist ein verbreitetes Klischee und auch irgendwie charmant. Doch das Thema ist ernster, als Sie vielleicht denken – zumindest dann, wenn man als Behandler tatsächlich noch Rezepte per Hand ausfüllt oder dem ...

 

x