Für die Postmenopause gezeigt
Adipositas ist ein kardiovaskulärer Risikofaktor. Zunehmend gerät ein Zuviel an Fett auch unter generellen Krebsverdacht. Besonders viszerale Adipositas soll das onkologische Risiko erhöhen, hier anhand des Kolonkarzinoms untersucht.
Endokrine Effekte
US-amerikanische Wissenschaftler wiesen für 15 potenziell hormonaktive Substanzen einen Einfluss auf das Menopausenalter nach.
action medeor
Die Situation in der Ukraine hatte sich in den letzten Tagen und Stunden enorm verschärft. Das Partnerkrankenhaus von action medeor in Ternopil bittet um Unterstützung: Immer mehr Menschen fliehen aus dem Osten der Ukraine, um sich vor kriegerischen Auseinandersetzungen in ...
Steno
Eine kognitive verhaltenstherapeutische Intervention über das Telefon oder Internet ist bei bislang therapierefraktären Reizdarmsymptomen anhaltend wirksamer als eine Standardtherapie mit Medikamenten. Das zeigte eine dreiarmige, randomisiert-kontrollierte Studie mit 553 ...
Praxis-Tipp
Ein urogenitaler Deszensus (POP) kommt bei erwachsenen Frauen häufig vor. Oft wird als erste Therapie bei Patientinnen ein intravaginales Pessar verordnet. Dieses sollte im Verlauf regelmäßig gesäubert werden, wozu man Patientinnen in die Praxis einbestellen kann ... ...
Pummelchen leben länger
Laut WHO liegt der optimale BMI zwischen 18,5 und 25 kg/m². Einer aktuellen Studie zufolge ist der mit der geringsten Mortalität assoziierte BMI in den letzten Jahren aber um drei Punkte gestiegen.
Funktionelle elektrische Stimulation von Muskeln der unteren Extremität stellt eine Alternative zu Bewegungstraining bei chronischer Herzinsuffizienz dar. Ob dies auch im Alter gilt, testeten sechs Wochen lang randomisiert 30 stabile Patienten, im Schnitt 75 Jahre alt, NYHA-Klasse II/...
Steno
Gutachterkommissionen und Schlichtungsstellen der Ärztekammern haben 2018 in drei von vier Fällen keinen ärztlichen Behandlungsfehler festgestellt, in 1.499 Fällen einen Fehler bestätigt. Meist war der Schaden gering, in 127 Fällen kam es aber auch zu einem ...
Steno
Trägerinnen einer kupferhaltigen Spirale müssen sich keine Sorgen machen, wenn eine Kernspintomographie ansteht: Nach einer Studie besteht weder im 1,5- noch 3-Tesla-Gerät ein signifikantes Risiko für eine Schädigung durch das Magnetfeld.
Brustkrebstypisierung
Um das individuelle Risiko einer Patientin mit Mammakarzinom einzustufen und geeignete Therapieentscheidungen zu treffen, ist unter anderem eine präzise Bestimmung der Biomarker ER, PR, HER2 und Ki-67 wichtig. Ein neuer molekularer Test zur Brustkrebstypisierung erwies sich im ...
Leitlinien-Update
Die Europäischen Guidelines zum Management der Syphilis von 2014 erhielten 2020 ein Update. Änderungen betreffen v. a. die Diagnostik und die Therapie, neu hinzugekommen ist ein Statement zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe.
Komplementärmedizin
Dass Akupunktur zur sofortigen und auch länger anhaltenden Schmerzreduktion führen kann, zeigte nun der Fall einer 78-jährigen Brustkrebspatientin mit Halswirbelmetastasen, bei der eine Einnadel-Akupunktur zur sofortigen Minderung des opioidresistenten neuropathischen ...
Steno
Das Risiko für schwere Blutungen ist nach der prospektiven Kopenhagener Populationsstudie bei Rauchern gegenüber Nierauchern um 49 % erhöht. Besonders deutlich war der Unterschied bei intrakraniellen Blutungen.
Forschung & Entwicklung
Forscher aus den USA präsentierten einen fadenförmigen Miniaturroboter, der zukünftig in der endovaskulären Schlaganfalltherapie zum Einsatz kommen könnte. In seinem Kern enthält der Roboter eine Eisenlegierung, anhand derer er problemlos mithilfe eines ...
Im Fokus
Pathologische Gehirnveränderungen müssen nicht zur Demenz führen. In einer Autopsiestudie zeigte sich, dass Personen mit einer hohen kognitiven Reserve, definiert als ein hohes Bildungsniveau über das Leben hinweg, und soziale Aktivitäten im letzten Lebensdrittel, ...