Infektionen des Genitaltrakts
Ob vulvovaginale Kandidose und bakterielle Vaginose eine zusätzliche Wirkung auf eine HPV-Infektion haben und somit zervikale zytologische Anomalien verursachen, untersuchten chinesische Wissenschaftler:innen in einer Querschnittsstudie.
Interview
„Ärzte ohne Grenzen“ wurde 1971 in Frankreich mit dem Namen Médecins Sans Frontières (MSF) gegründet. Die deutsche Sektion entstand 1993. Das Netzwerk hat 26 Mitgliedsverbände und leistet in über 70 Ländern medizinische Nothilfe. Die ...
Brustkrebsscreening
Die Brustkrebsfrüherkennung sollte die ethnische Herkunft der Patientinnen berücksichtigen. Das fordern die Autor:innen einer bevölkerungsbasierten US-Querschnittsstudie.
Strahlenbehandlung bei Brustkrebs
Eine Behandlung mit nicht-invasivem physikalischem Plasma (NIPP) kann eine Strahlendermatitis bei Brustkrebs abmildern, wie eine erste klinische Machbarkeitsstudie aus Deutschland herausfand.
Genetische Risikofaktoren
Totgeburten treten offenbar familiär gehäuft auf. Zu diesem Ergebnis kommt ein US-Forschungsteam nach Auswertung umfangreicher Stammbaumdaten.
Ovarielle Reserve
Anhand eines repräsentativen Querschnitts der weiblichen Bevölkerung definierte eine chinesische Studiengruppe altersspezifische AMH-Referenzwerte.
Assistierte Reproduktion
Die Übersichtsarbeit eines internationalen Forschungsteams analysierte die Auswirkungen einer SARS-CoV-2-Virusinfektion und der SARS-CoV-2-Impfung auf menschliche Keimzellen, endokrinologische Prozesse, Reproduktion und Fruchtbarkeit.
Kinderwunsch bei Endometriose
Eine aktuelle Übersichtsarbeit aus den USA und Italien untersuchte die Pathophysiologie der Endometriose-assoziierten Unfruchtbarkeit und ging auch der Frage nach, welche Rolle dabei Behandlungsstrategien, Fertilitätserhaltung und die assistierten Reproduktionstechniken (ART) ...
Fertilitätsstörungen
Hormonell wirksame Chemikalien (EDCs) können die weibliche Fruchtbarkeit beeinträchtigen. Eine Übersichtsarbeit aus den USA untersuchte nun, wie sich einzelne Substanzen auf Eierstöcke, Eisprung und Fruchtbarkeitsergebnisse auswirken.
Postpartale Harnretention
Die postpartale Harnretention ist häufig unterdiagnostiziert und untertherapiert. Das kann in seltenen Fällen sogar lebensbedrohliche Folgen haben.
Gyn Depesche Fachbeirat
In dieser Ausgabe stellen wir wieder ein Mitglied unseres Fachbeirats der vor. Dr. med. Judith Lorenz ist Gynäkologin und Medizinjournalistin und hat die über viele Jahre schon mit vielen wunderbaren Fachtexten bereichert. GynDepesche GynDepesche
Störungen der Vaginalflora
Die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) hat eine umfassend aktualisierte Leitlinie zur bakteriellen Vaginose auf S2k-Niveau vorgestellt. Damit soll der hohen Prävalenz der bakteriellen Vaginose Rechnung getragen werden.
Analinkontinenz
Analsphinkterverletzungen (Obstetric Anal Sphincter Injury, OASI) gelten als Risikofaktor für die Entwicklung einer postpartalen Analinkontinenz. In etwa 3 % aller vaginalen Entbindungen kommt es zu solch einer Verletzung. Bei Erstgebärenden steigt die Inzidenz sogar auf 6 %. Oftmals...
Forcepsentbindung
Kommt es unter der Geburt zu persistierenden Einstellungsanomalien wie einer hinteren Hinterhauptslage oder einem tiefen Querstand, stehen den Geburtshelfenden verschiedene Interventionsmöglichkeiten zur Verfügung. Die Geburt kann mithilfe einer nicht rotierenden vaginal-operativen ...
Kasuistik
Nach dem Absetzen von Denosumab kann es zu einem starken Rebound-Effekt kommen. Dieser kann auch mit Hyperkalziämie und tertiärem Hyperparathyreoidismus einhergehen.