Östrogenrezeptor-positive, HER2-negative Tumoren

nur für Fachkreise Systemische Therapie des Mammakarzinoms - Teil 1

Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome (ER+), die zugleich HER2-negativ sind (HER2-), stellen generell die häufigste Art des Brustkrebses dar: 65 % aller Patientinnen unter 50 Jahren entwickeln eine solche Form des Mammakarzinoms, und bei älteren Frauen mit Brustkrebs sind...

Männliche Fertilität

Welche Faktoren beeinflussen die Spermaqualität?

In Fällen, bei denen einem heterosexuellen Paar der biologische Nachwuchs verwehrt bleibt, rückt zunehmend auch der Mann in den Fokus der Ursachenforschung. Jetzt wurde untersucht, von welchen beruflichen und gesundheitlichen Faktoren die Spermaqualität abhängt. Es gibt...

Steno

Herzfett mit Sport dem Kampf ansagen

Wer sein kardiales Fettgewebe reduzieren möchte, sollte sowohl auf aeroben als auch Ausdauersport setzen. In einer Studie mit 50 Personen mit abdominaler Adipositas reduzierten beide Trainingsarten die im MRT gemessene Masse des epikardialen Fettgewebes, aber nur das Ausdauertraining ...

Wenn die Ernährung krank macht

Nur Vernunft kann Mortalität senken

Die Fettsucht hat in den USA in 2015/2016 einen Rekordstand erreicht – 39,6% bei Erwachsenen, 18,5% bei Jugendlichen. Experten suchen nach Wegen, diese Entwicklung zu stoppen.

Mehr Denkanstoß denn Daten

Wo gestorben wird

Viele Patienten mit einer onkologischen Erkrankung im Endstadium wünschen sich, zu Hause im Kreise der Familie zu sterben. Wie oft ihnen dieser letzte Wunsch erfüllt wird, wurde nun anhand von Versorgungsdaten in sieben entwickelten Ländern analysiert. In Deutschland gibt es...

Ambulante Palliativversorgung

Vermeidbare Krankenhauseinweisungen

Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gelöst werden können – das zeigten &...

15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin

nur für Fachkreise Wenn Antibiotika gegen Gonokokken machtlos sind

Die Zahl der Antibiotika, die bei einer Gonokokken-Infektion effektiv sind, nimmt weiter ab. Nachdem im Jahr 2018 drei Fälle von Gonorrhoe mit ausgeprägter Antibiotika-Resistenz und Therapieversagen aufgetreten sind, hat der Erreger den Status „Super bug“ erhalten. ...

Uterusmyome

Diese Risikofaktoren spielen eine Rolle

Leiomyome des Uterus sind die häufigste gutartige Neoplasie bei Frauen. Etwa ein Drittel der Myome werden symptomatisch. Eine aktuelle Metaanalyse fahndete anhand von 60 Fall-Kontroll- und Kohortenstudien nach Risikofaktoren.

Mammakarzinom beim Mann

Welche Gene stehen im Verdacht das Risiko zu erhöhen?

Brustkrebs bei Männern ist insgesamt selten (Inzidenz in der Allgemeinbevölkerung etwa 1:1000). Über die genetischen Einflüsse weiß man noch nicht so viel. Daher untersuchten Forscher aus den USA an einer Kohorte von Männern mit Mammakarzinom (MBC, male with ...

 

x