Ein Arzt blickt zurück
In der Wirtschaft ist es üblich, mit Mitarbeitern, die die Firma verlassen, „Exit-Gespräche“ zu führen. Das ist die letzte Chance für Vorgesetzte und das Unternehmen, noch etwas von dem Mitarbeiter-auf-dem- Sprung zu lernen. Im Gesundheitswesen gibt es ...
Steno
Candida albicans vermehrt sich normalerweise ungeschlechtlich durch Zellteilung. In Gegenwart von Fluconazol schalten resistente Zellen auf geschlechtliche Fortpflanzung um. Die Tochterzellen erhalten so kombinierte Resistenzen und werden noch unempfindlicher gegen Fluconazol.
Forschung & Entwicklung
Die erhöhte phänotypische Plastizität von Krebszellen trägt zwar zur Tumorprogression bei, sie lässt sich aber auch therapeutisch nutzen. Durch eine Kombinationstherapie aus MEK-Inhibitoren und dem Antidiabetikum Rosiglitazon ist es Forschern im Mausmodell gelungen...
Kasuistik
Eine 57jährige Frau stellte sich wegen zunehmender Alopezie beim Arzt vor. Alle Therapieversuche blieben erfolglos, und die Patientin entwickelte eine vollständige Glatze. Nur durch Zufall kam man dem vierbeinigen Übeltäter auf die Spur
Steno
Die Bestimmung der notwendigen Insulinmenge vor einer Mahlzeit ist sehr fehleranfällig. 50 Patienten mit Typ-1-Diabetes schätzten in einer italienischen Studie insbesondere den Kohlenhydratgehalt falsch ein und das besonders bei großen Mahlzeiten. Möglicherweise sollte...
Plazentophagie
Die willentliche Ingestion der Plazenta nach der Geburt ist bei Säugetieren nichts Ungewöhnliches – beim Menschen heutzutage aber schon. Einer anthropologischen Theorie nach hörte Homo erectus vor etwa zwei Mio. Jahren mit der so genannten Plazentophagie auf, weil das ...
Gestationsdiabetes
Ein Gestationsdiabetes geht für Mutter und Kind mit Risiken einher, so dass ein Screening sinnvoll und notwendig ist. Ein intensiveres Screening mit einem Zwei-Stufenschema ist allerdings nicht effektiver als das einstufige Vorgehen.
Nomen est omen
Eponyme sind Bezeichnungen, die sich aus Eigennamen ableiten. In der Medizin sind sie eine Wissenschaft für sich.
Thromboserisiko Pille
Zum Thromboembolierisiko von kombinierten oralen Kontrazeptiva gibt es viele Daten – allerdings nur wenige zu den neuesten Präparaten. Nun stellte eine umfangreiche Studie fest, dass das Thromboembolierisiko signifikant von der Generation der Pille abhängt.
Forschung & Entwicklung
Die immunologischen Prozesse hinter Malaria-Infektionen sind bislang kaum verstanden. Wissenschaftler stellten nun fest, dass infizierte Kinder mit natürlichem Immunschutz bzw. verzögert einsetzendem Fieber eine höhere Serumkonzentration des Tumorsuppressor- Proteins p53 ...
Steno
Eine Metaanalyse ergab, dass ein geringer bis moderater Alkoholkonsum bei Typ-2-Diabetes zwar Triglycerid- und Insulinspiegel reduziert, aber keinen signifikanten Effekt auf Nüchternblutzucker, HbA1c, Gesamtcholesterin, LDL und HDL hat. Es sollte allerdings nicht mehr als 20 g Alkohol...
ADHS-Screening bei Eltern
Ob die Eltern von Kindern mit ADHS selbst unter dieser Erkrankung leiden, kann u. a. die Therapieaussichten maßgeblich beeinflussen. In einem Kollektiv von Müttern und Vätern betroffener Kinder untersuchten deutsche Forscher nun Prävalenz und Schwere eines elterlichen ...
Steno
In den USA waren 7,7 % der Einwohner in den letzten zwölf Monaten nur beim Zahnarzt, nicht beim Hausarzt. Ein Drittel hatte laut der NHANES-Studie ein hohes Risiko für Prädiabetes, 15,8 % einen HbA1c, der auf einen Prädiabetes oder Diabetes hinweist. Deshalb raten die ...
Steno
Patienten mit einer Typ-2-Diabetes-Diagnose vor dem 40. Lebensjahr haben ein höheres Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz und kardiovaskulär verursachten Tod als Patienten, die erst deutlich später erkranken. Das gilt nach einer schwedischen Fall-...
Insulinresistenz und Alzheimer
Typ-2-Diabetes führt zu Insulinresistenz im Gehirn und trägt so zu kongitivem Verfall und Alzheimer bei. Bei Frauen kann sich das schon früh in der Sprache bemerkbar machen.