Stoffwechselgesundheit

Nach GDM: Screenen bis ins hohe Alter!

Dass Gestationsdiabetes das Risiko für eine spätere Diabetes-Typ-2-Manifestation erhöht, ist bekannt. Wie lange das gilt und welchen Einfluss die Zahl der betroffenen Schwangerschaften hat, zeigte die Auswertung einer US-Kohortenstudie.

Weibliche Genitalverstümmelung

Defibulation: Wann, wo, von wem?

Infolge steigender Flüchtlingszahlen leben auch in Europa immer mehr Frauen mit weiblicher Genitalverstümmelung. Eine britische Arbeitsgruppe befragte betroffene Frauen, deren Partner und Gesundheitsfachkräfte, wann und in welchem Rahmen eine Therapie erfolgen sollte.

Therapieplanung bei Brustkrebs

Frühes Mammakarzinom: das Rezidivrisiko richtig einschätzen

Die meisten Mammakarzinome werden heute in einem frühen Stadium diagnostiziert (eBC) und haben eine gute Prognose, es gibt aber Patient:innen mit hohem Rezidivrisiko. Wir sich das Rezidivrisiko in der Praxis richtig abschätzen lässt und welche Therapieoptionen es gibt, erl&...

Hysterektomie bei Endometriose

Ovarektomie versus Ovarerhalt

Frauen, die sich aufgrund einer Endometriose einer Hysterektomie unterziehen müssen und sich im Zuge des Eingriffs beide Eierstöcke entfernen lassen, müssen im Verlauf seltener erneut operiert werden als Frauen mit Ovarerhalt. Zu diesem Ergebnis kommt ein kanadisches ...

Kontrazeptionsberatung

nur für Fachkreise Sicher verhüten nach der Geburt

Bei nicht-stillenden Frauen findet der erste Eisprung bereits 21 Tage nach der Entbindung statt. Um eine Empfängnis zu vermeiden, sollte noch im Wochenbett mit der Kontrazeption begonnen werden. Kupferhaltige Intrauterinpessare bieten sich in dieser Phase besonders an.

Sexuelle Zufriedenheit

nur für Fachkreise Moderne Kontrazeptiva im Vergleich

So vielfältig die heute erhältlichen Verhütungsmethoden auch sind – eines haben sie alle gemein: Sie sollen Paaren ein unbeschwertes Sexualleben frei von den Gedanken an eine potenzielle Schwangerschaft ermöglichen. Wie also steht es um die sexuelle Zufriedenheit ...

Tipps vom Gastroenterologen

nur für Fachkreise Richtige Diagnose von chronischen abdominellen Schmerzen

Von chronischen abdominellen Schmerzen spricht man, wenn die Beschwerden länger als drei Monate andauern. Bauchschmerzen stellen eines der häufigsten Symptome überhaupt dar, die zu einer körperlichen Untersuchung durch einen Gastroenterologen führen. In der Praxis ...

 

x