Kasuistik
Bei vaginalen Blutungen in der Postmenopause denkt man in erster Linie an ein Zervix- oder Endometriumkarzinom. In seltenen Fällen kann jedoch auch ein uterines Mantelzelllymphom dahinterstecken.
Sexuelle Zufriedenheit
So vielfältig die heute erhältlichen Verhütungsmethoden auch sind – eines haben sie alle gemein: Sie sollen Paaren ein unbeschwertes Sexualleben frei von den Gedanken an eine potenzielle Schwangerschaft ermöglichen. Wie also steht es um die sexuelle Zufriedenheit ...
Tipps vom Gastroenterologen
Von chronischen abdominellen Schmerzen spricht man, wenn die Beschwerden länger als drei Monate andauern. Bauchschmerzen stellen eines der häufigsten Symptome überhaupt dar, die zu einer körperlichen Untersuchung durch einen Gastroenterologen führen. In der Praxis ...
Leitlinien-Update
Die Europäischen Guidelines zum Management der Syphilis von 2014 erhielten 2020 ein Update. Änderungen betreffen v. a. die Diagnostik und die Therapie, neu hinzugekommen ist ein Statement zur Prä- und Post-Expositionsprophylaxe.
Postpartale Depression oder PTSD?
Eine von drei Frauen erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch, wobei zwischen 3 und 6 % eine postpartale posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickeln. Ein traumatisches Erlebnis, in diesem Fall die Geburt des Kindes, wird definiert als „ein Ereignis, eine Reihe von...
Acht auf einen Streich
Die Endometriose stellt eine Erkrankung dar, bei der endometriales Gewebe außerhalb des Uterus gefunden werden kann. Die Prävalenz liegt bei ca. 10 %, und es sind überwiegend Frauen im reproduktiven Alter betroffen. Die Beschwerden sind oft nicht besonders spezifisch, z. B....
Polyzystisches Ovarialsyndrom
PCOS steigert bekanntlich das Risiko für eine Insulinresistenz. Die Einnahme kombinierter Kontrazeptiva kann dem möglicherweise entgegenwirken.
Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Das nachteilige kardiovaskuläre Risikoprofil von Frauen mit Präeklampsie entwickelt sich schon in den Jahren vor der Schwangerschaft. Das berichten Wissenschaftler:innen aus Kanada.
Schwangerschaft bei Frauen mit Endometriose
Bisherige Studien zum Einfluss einer Endometriose auf das Frühgeburtsrisiko brachten heterogene Ergebnisse und bezogen den Phänotyp der Erkrankung nicht ein. Eine prospektive Kohortenstudie aus Frankreich lieferte ergänzende Daten.
Abortkürettage
Wenn nach einem Abort eine Abrasio durchgeführt werden muss, kommt es oft zu intrauterinen Adhäsionen, die eine weitere Schwangerschaft erschweren. Die postoperative Instillation eines Hyaluronsäure-Gels kann das Risiko senken.
Dilemma „Bildgebung bei Schwangeren“
Weltweit wird die Sonographie in der Schwangerschaft seit Jahrzehnten eingesetzt. Aber auch der Einsatz anderer bildgebender Verfahren wie Röntgenaufnahmen, Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT) nimmt bei Schwangeren zu. Bekanntermaßen sind diese ...
Feinstaub und Stickoxide
Frauen, die in Gebieten mit einer hohen Feinstaubund Stickoxidbelastung wohnen, entwickeln offensichtlich häufiger eine Dysmenorrhoe als in sauberer Luft.
Psychoonkologie
Eine Brustkrebserkrankung trifft viele Betroffene nicht nur körperlich, sondern auch tief in der Seele. Doch welche Möglichkeiten haben sie, den mentalen Belastungen in Folge der Erkrankung zu begegnen, die emotionalen sowie physischen Belstungen nach einer Brustkrebsoperation zu...
Empfängnisverhütung
Eine eingehende Beratung zur Empfängnisverhütung sollte Teil der Versorgungsroutine bei Patentinnen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sein. Dieser Beitrag zeigt, welche Aspekte bei der Beratung berücksichtigt werden sollten.
Eierstockzyste & Co.
Läsionen der Adnexe können bei einer routinemäßigen Unterleibsuntersuchung auffallen und nicht krebsartig oder krebsartig sein. Die Hauptstütze der Untersuchung ist die Bildgebung. Ziele des Managements sollten es sein, einen chirurgischen Notfall oder einen ...