HER2-positives Mammakarzinom

Gyn-Depesche

Pertuzumab verbessert Prognose

Pertuzumab kann sowohl in der Therapie des frühen als auch des fortgeschrittenen HER2-positiven Mammakarzinoms eingesetzt werden. Zusätzlich gegeben zu Trastuzumab und Chemotherapie kann die Prognose von Patientinnen mit nodal-positiver oder HR-negativer Erkrankung damit noch stärker verbessert werden.

Seit Mai ist die doppelte Antikörper-Blockade mit Pertuzumab und Trastuzumab im Kombination mit Chemotherapie im adjuvanten Setting bei frühem HER2-positivem Mammakarzinom mit hohem Rezidivrisiko zugelassen. Die Ergebnisse der zugrundeliegenden Phase-3-Studie APHINITY stellte Prof. Christian Jackisch, Offenbach, auf einer Veranstaltung im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) vor.

Darin wurden 4805 therapienaive Patientinnen ein Jahr lang (18 Therapiezyklen) entweder mit Pertuzumab (840 mg initial gefolgt von 420 mg alle drei Wochen) oder Plazebo, jeweils zusätzlich zu Trastuzumab (8 mg/kg initial gefolgt von 6 mg/kg alle drei Wochen) und Chemotherapie behandelt. Gerade bei Patientinnen mit positivem Nodalstatus oder negativem HR-Status, bei welchen das Rückfallrisiko hoch ist, reduzierte die zusätzliche Gabe von Pertuzumab das Risiko für Rezidiv oder Tod um weitere 23 bzw. 24% (invasiv-krankheitsfreies Überleben, iDFS 92,0 vs. 90,2%; HR 0,77; p=0,019 bzw. 92,8 vs. 91,2%; HR 0,76; p=0,085).

Wie Jackisch erklärte, ist bei nodal-positiver oder Hormonrezeptor-negativer Erkrankung eine adjuvante Behandlung mit Pertuzumab indiziert. „Diese Patienten behandeln wir für 18 Zyklen bzw. ein Jahr mit dem Pertuzumab-Regime – unabhängig vom Zeitpunkt der Operation, das heißt unabhängig davon, ob wir neoadjuvant vorbehandeln oder nicht“, so der Experte. Dieses Vorgehen entspricht den Empfehlungen der Arbeitsgemeinschaft für Gynäkologische Onkologie (AGO), die sowohl den adjuvanten Einsatz von Pertzumuab über ein Jahr als auch die Komplettierung nach neoadjuvanter Vorbehandlung auf ein Jahr bei dieser Patientengruppe empfiehlt. OH

Quelle:

Symposium:
„Malignome der Frau: Zielgerichtete Therapiekonzepte – heute und morgen“, im Rahmen des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Berlin, 1.11.2018, Veranstalter: Roche Pharma
Pertuzumab: Perjeta®; Trastuzumab: Herceptin®

Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x