Präeklampsie

Gyn-Depesche 4/2019

Punktesystem zur Risikobewertung

Zwei Wissenschaftler der Cambridge-Universität entwickelten einen einfachen Risiko-Score zur Vorhersage einer frühen Präeklampsie.
In der ASPRE-Studie (Aspirin for Evidence-Based Preeclampsia Prevention) wurde ein Algorithmus zur Bestimmung des Präeklampsierisikos verwendet, der neben maternalen Charakteristika – wie Alter, Blutdruck, Gewicht und frühere Präeklampsien – auch den Pulsatilitätsindex der uterinen Arterien sowie den Serumspiegel von PAPP-A (Schwangerschafts-assoziiertes Plasmaprotein-A) und PlGF (plazentaler Wachstumsfaktor) einbezog. Daraus entwickelten die britischen Forscher einen Risiko-Score für Nulliparae mit einer Einlingsschwangerschaft in der 11. bis 13. SSW.
Die Vorhersagegenauigkeit des Scores wurde anhand der Daten von 4.184 Frauen aus der POP-Studie (Pregnancy Outcome Prediction) evaluiert. Die Präeklampsierate betrug in dieser Kohorte 0,7 %. Bei 16 von 382 Frauen aus dieser Gruppe kam es zu einer präeklampsiebedingten Frühgeburt. Der positive prädiktive Wert des Scores berechnete sich auf 4,2 %, der negative auf 99,7 %. Die Treffsicherheit lag damit im gleichen Bereich wie die Risikoabschätzung aufgrund der maternalen Charakteristika in der ASPRE-Studie und etwas höher als die in Großbritannien verwendeten NICE-Kriterien. Die Hinzunahme von PAPP-A, PlGF und mittlerem arteriellen Druck verbesserte die Vorhersagequalität nicht signifikant. CW
Quelle: Sovio U et al.: Evaluation of a simple risk score to predict preterm pre-eclampsia using … BJOG 2019; https://doi.org/10.1111/1471-0528.15564
ICD-Codes: O14.9

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x