Neurologische Veränderungen

Gyn-Depesche 1/2020

Wie die Menopause das Alzheimer-Risiko beeinflusst

Nach der Menopause steigt die Alzheimer-Prävalenz bei Frauen auf das Zwei- bis Dreifache im Vergleich zu gleichaltrigen Männern. Über die molekularen Mechanismen ist bislang jedoch noch wenig bekannt.
Frauen sind nicht nur häufiger von Morbus Alzheimer betroffen, der kognitive Verfall schreitet bei ihnen auch schneller voran und die Pathologie ist ausgeprägter als bei Männern.
Im Tiermodell ergaben sich Hinweise, dass die Veränderungen des Östrogenspiegels während des menopausalen Übergangs die Funktion der Mitochondrien, die Plastizität der Synapsen und die neuronale Aktivität beeinflussen. Auch entzündungsfördernde Mikroglia, denen eine wichtige Rolle in der Pathogenese der Alzheimer-Erkrankung zugesprochen wird, werden über Östrogenrezeptoren gesteuert. Über die direkten hormonellen Effekte hinaus kann sich die Menopause auch auf die Prävalenz von Alzheimer-Risikofaktoren auswirken – wie etwa Hypertonie oder den Apolipoprotein- E-Phänotyp.
Bisher fehlte ein geeignetes Tiermodell, um den molekularbiologischen Einfluss der menschlichen Wechseljahre zu untersuchen. Kürzlich wurde ein neues Verfahren entwickelt, um mithilfe eines pharmakologisch erzeugten allmählichen Ovarialversagens den menopausalen Übergang in Nagetieren nachzuahmen. Dadurch erhofft man genauere Aufschlüsse über die Pathogenese der Erkrankung sowie Beeinflussung durch Geschlecht und Hormonstatus. CW
Quelle: Marongiu R: Accelerated ovarian failure as a unique model to study peri-menopause influence on Alzheimer’s disease. Front Aging Neurosci 2019; doi: 10.3389/fnagi.2019.00242

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x