Genitalverstümmelung – female genital mutilation/cutting (FGM/C)

Gyn-Depesche 2/2015

Wie geht man mit betroffenen Frauen um?

Mit steigenden Einwanderungsquoten, vor allem aus afrikanischen Ländern, nimmt auch hierzulande die Zahl der Frauen mit FGM/C zu. Über deren optimale medizinische Betreuung herrscht jedoch Uneinigkeit.

Eine Schweizer Arbeitsgruppe durchforschte die verfügbare Literatur zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (female genital mutilation/ cutting, FGM/C). Mehrere in Afrika durchgeführte Studien weisen auf ein erhöhtes Risiko für Geburtskomplikationen durch FGM/C hin, etwa für postpartale Blutungen, Sectiones und Episiotomien. Zumindest zum Teil reduziert sich dieses Risiko aber in westlichen Ländern aufgrund der besseren geburtshilflichen Versorgung. Eine höhere Inzidenz von instrumentellen Geburten, Episiotomien und Dammrissen dritten Grades scheint dennoch erhalten zu bleiben.
Unklarheit besteht über den optimalen Zeitpunkt einer Defibulation bei schwangeren Frauen mit Typ-III-FGM/C. In der Literatur finden sich Empfehlungen sowohl für eine Defibulation während der Gravidität als auch in der ersten oder zweiten Wehenphase. Eine Londoner Kohortenstudie mit 253 betroffenen Frauen ergab einen nichtsignifikanten Trend zu erhöhten Blutverlusten und Lazerationen bei einer intrapartalen Defibulation.
Auch über die medizinischen, sexuellen und psychologischen Folgen einer Defibulation außerhalb der Schwangerschaft existieren nur wenige aussagekräftige Studien. Fallserien weisen darauf hin, dass Dysmenorrhoe, Dyspareunie und Miktionsprobleme durch Entfernung des verengenden Narbengewebes reduziert werden können. Vor einem solchen Eingriff ist jedoch eine eingehende Beratung notwendig. Einige Frauen wünschen nur eine teilweise Öffnung; viele verweigern sich, wenn der Ehemann nicht zustimmt. Ob eine zusätzliche Rekonstruktion der Klitoris das sexuelle Erleben verbessern kann, ist ebenfalls nicht hinreichend evaluiert.
Insgesamt beklagen die Autoren die äußerst magere Datenlage zur evidenzbasierten Behandlung der FGM/C. Dringend erforderlich seien kontrollierte Studien, die verschiedene Therapieoptionen bei den unterschiedlichen FGM/CTypen vergleichen. CW
Quelle:

Abdulcadir J et al.: Research gaps in the care of women with female genital mutilation: an analysis. BJOG 2015; 122: 294-303

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x