Frühes Zervixkarzinom

Gyn-Depesche 2/2023

Mehr Rezidive nach minimalinvasiver OP

Beim Zervixkarzinom im Frühstadium ist die laparoskopische radikale Hysterektomie im Vergleich zur offenen Operation mit einer höheren Rezidivrate verbunden. Das gilt selbst dann, wenn kein Uterusmanipulator eingesetzt wird, wie jetzt eine Metaanalyse belegte.

Eine chinesische Arbeitsgruppe wertete sechs Kohortenstudien mit 2.150 Patientinnen mit Zervixkarzinom bis Stadium IIA2 aus. Bei 864 Patientinnen erfolgte die radikale Hysterektomie ohne Zuhilfenahme eines Uterusmanipulators laparoskopisch oder roboterassistiert, bei den restlichen Patientinnen durch eine offene Operation. Das Ergebnis der Metaanalyse: Nach einem minimal-invasiven Eingriff lag das Rezidivrisiko um 55 % höher.

Bisher nahm man an, dass die schlechtere Prognose nach einer minimal-invasiven Hysterektomie in erster Linie auf die Verwendung eines Uterusmanipulators zurückzuführen ist, der Tumorzellen in die Vagina und den Peritonealraum streuen könnte. In der vorliegenden Metaanalyse lasse sich das kürzere krankheitsfreie Überleben zum Teil durch den selteneren Einsatz adjuvanter Therapien und eine geringere Zahl entfernter Lymphknoten in der minimal-invasiven Gruppe erklären, so die Autor:innen. Allerdings wurden auch häufiger Konisationen vor dem Eingriff durchgeführt und der Anteil der Karzinome im Stadium I lag höher – was die Prognose eigentlich verbessern sollte.

Quelle: Ryu KJ et al.: Survival after minimally invasive radical hysterectomy without using uterine manipulator for early-stage cervical cancer: A systematic review and meta-analysis.  BJOG 2023; 130: 176–83    
ICD-Codes: C53.0
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x