Alle Artikel zur Indikation ICD G35.9

Behandlung der RRMS mit Glatirameracetat

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Die Therapiewahl patientenorientiert treffen

Bei der MS-Behandlung geht es darum, die Therapieentscheidung mit Blick auf die einzelnen Patienten individuell auszurichten. Mit Glatirameracetat (GA) steht für die schubförmige MS (RRMS) ein Immunmodulator mit einer besonders umfangreichen Datenlage zur Verfügung, der f&...

75th Annual Meeting der American Academy of Neurology, 22. - 27. April 2023

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Neues zu Parkinson, Migräne, MS und mehr

Die in diesem Jahr sowohl in Präsenz in Boston als auch virtuell durchgeführte 75. Jahrestagung der American Academy of Neurology (AAN) wartete mal wieder mit einer Flut an Sessions und Lectures auf. An den mehr als 400 Vorträgen nahmen etwa 14.000 Besucher teil – vor ...

Service

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Fortbildung und mehr: Janssen Medical CloudTM

Ausschließlich an den medizinischen Fachkreis in Deutschland richten sich die Informationen und Angebote der Medical CloudTM von Janssen-Cilag. Nach Registrierung besteht hier die Möglichkeit, sich näher mit psychiatrischen und neurologischen Krankheitsbildern wie ...

Therapie

Neuro-Depesche nur für Fachkreise G-BA-Beschluss zu medizinischem Cannabis

Seit rund sechs Jahren können Cannabinoide zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) verordnet werden. Die gesammelten Erfahrungen haben den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) im März 2023 zu einer Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL) zu medizinischem ...

Neue Daten

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Ocrevus® in der 1st- und 2nd-line-Therapie der MS

Aktuelle, beim diesjährigen AAN-Kongress vorgestellte Daten stützen bei aktiver schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) den frühen (1st-line) Einsatz einer hocheffektiven Therapie wie Ocrelizumab (Ocrevus®, Roche). Sowohl die Daten der unverblindeten Extensionsphase (OLE) ...

Perspektive

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Langzeitdaten zum BTK-Hemmer Evobrutinib

Evobrutinib ist ein oraler, ZNS-gängiger, hochselektiver Hemmer der Brutontyrosinkinase (BTK), der sich in der klinischen Prüfung zur Behandlung der schubförmige Multiplen Sklerose (RMS) befindet. Aktuelle Daten aus der laufenden offenen Verlängerung (Open-Label Extension, ...

Längsschnittstudie zur RRMS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Korrelieren regionale Atrophien mit der Klinik?

Inwieweit Volumenänderungen verschiedener Hirnstrukturen mit klinischen Parametern der Multiplen Sklerose (MS) korrelieren, wurde nun in einer türkischen Längsschnittstudie bei Patienten mit schubförmig remittierender MS (RRMS) untersucht.

Eltern mit Multipler Sklerose

Neuro-Depesche Psychosoziale Auswirkungen auf die Kinder

Die MS betrifft ja zumeist junge Frauen, von denen viele Kinder haben oder sich welche wünschen. Vor diesem Hintergrund befasste sich jetzt eine skandinavische Forschergruppe in einem systematischen Review von 28 Studien zu den psychosozialen Auswirkungen einer elterlichen MS auf die ...

‚Real World‘-Daten zu Natalizumab i.v. und s.c.

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Flexible und patientenorientierte Multiple-Sklerose-Therapie

Natalizumab wurde 2006 als erster monoklonaler Antikörper zur Behandlung der hochaktiven schubförmig remittierenden MS (RRMS) zugelassen und steht seit März 2021 zusätzlich zur i.v. Verabreichungsform auch für die s.c. Applikation zur Verfügung. Daten der Real...

Deutsche multizentrische Längsschnittstudie zur RRMS

Neuro-Depesche VEP als Biomarker für neuroaxonale Schäden?

Hat die in der Diagnostik und Verlaufsbeurteilung zunehmend etablierte Bestimmung der visuell evozierten Potenziale (VEP) einen prognostischen Wert für die Schädigung der Myelinscheiden der Axone im Verlauf? Dies wurde an deutschen Universitätskliniken mithilfe der optischen...

Kasuistik eines MS-Patienten mit komorbider Migräne

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Lindert INFβ-1a auch Migräneattacken?

In der Pathophysiologie der Migräne scheint die Autoimmunität eine große Rolle zu spielen. Bis jetzt liegen für die Wirkung von Interferon-beta 1a (IFNβ-1a) auf Migräneattacken mehr negative Hinweise vor. Doch ein aktueller Fallbericht zeigt das Gegenteil: ...

Pilotstudie zur MS

Neuro-Depesche nur für Fachkreise Pfleger-geleitetes Programm bessert Fatigue

Die bei MS-Patienten häufige und belastende Fatigue hat negative Auswirkungen auf den Alltag der Betroffenen und beeinflusst auch den Schlaf negativ. In einer iranischen Pilotstudie wurden die therapeutischen Effekte eines Pflegekraft-geleiteten Fatique-Management-Programms auf die ...
x