Aktuelle Studien

Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs

nur für Fachkreise Bestrahlung nicht in allen Fällen notwendig

Die Frage, ob bei älteren Frauen mit frühem hormonrezeptor-positivem (HR+) Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, nach einer brusterhaltenden Operation auf eine Strahlentherapie verzichtet werden kann oder nicht, soll nun durch die Zehn-Jahres-Ergebnisse der ...

Patientenbezogene Brustkrebsbehandlung

nur für Fachkreise Sozioökonomischer Status beeinflusst Therapieerfolg

Daten einer US-amerikanischen Studie weisen darauf hin, dass für sozioökonomisch benachteiligte Brustkrebspatientinnen unter einer Therapie mit Trastuzumab oder Anthrazyklinen das Risiko für eine Kardiotoxizität stark erhöht ist. Es bedarf somit angepasster ...
CME-Beitrag
Die Niederlande führten 2017 ein ZervixCa-Screening mittels HPV-Selbsttest ein. Bei positivem Test folgt ein Abstrich mit zytologischer Diagnostik. Es wurde untersucht, ob eine computergestützte Auswertung dieser Reflex-Zytologie Vorteile bringt.
Hormonstörungen in der Schwangerschaft
Eine Übersichtsarbeit aus Griechenland fasst zusammen, was für die optimale Betreuung von Schwangeren mit Endokrinopathien wie Gestationsdiabetes mellitus, Schilddrüsenstörungen, Vitamin-D-Mangel oder Störungen des Kalziumstoffwechsels wichtig ist.
Kasuistik: Pränataldiagnostik
Der Pes equinovarus zählt zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen mit 0,5–2 auf 1.000 Lebendgeburten, wobei 50 % bilateral vorkommen und Jungen doppelt so häufig betroffen sind. Diese komplexe Fußfehlstellung ist gekennzeichnet durch das gleichzeitige Vorkommen eines Hohlfußes, eines Sichelfußes, eines Fersenfußes, eines Spitzfußes und einer Vorfußsuppination.
News

Tecentriq beim frühen TNBC

Vielversprechende Überlebensdaten

Die finale Analyse der IMpassion031 zeigt: Tecentriq® (Atezolizumab) in Kombination mit Chemotherapie bietet eTNBC-Patient:innen einen statistisch signifikanten Vorteil der pathologischen Komplettremission (pCR) und verbessert numerisch das ereignis- und krankheitsfreie Überleben ...

Der besondere Fall im Ultraschall

nur für Fachkreise Ein kurzer Femur: Achondroplasie

Die Achondroplasie, die häufigste Skelettdysplasie mit Kleinwuchs, ist gekennzeichnet durch Makrozephalie mit prominenter Stirn und Mittelgesichtshypoplasie, Rhizomelie, ausgeprägter Lendenlordose und Brachydaktylie. Die Achondroplasie wird autosomal dominant vererbt. Sind beide ...
x