Aktuelle Studien

Frühgeburten vermeiden

Gene von Mutter und Fötus bestimmen den Geburtszeitpunkt

Noch immer ist unklar, wer den Zeitpunkt der Geburt festlegt: Mutter oder Fötus. Forschende aus Göteborg versuchten die Frage in einer genomweiten Assoziationsstudie zu klären. Die Ergebnisse könnten zukünftig zur Vermeidung von Früh­geburten eingesetzt ...

Trichomonas vaginalis und Gebärmutterhalskrebs

T. vaginalis-Infektion erhöht das Risiko für Zervixkarzinome

Die bisherigen Erkenntnisse zum Zusammenhang zwischen einer Infektion mit T. vaginalis, Dysplasie des Gebärmutterhalses und Gebärmutterhalskrebs waren widersprüchlich. Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse aus Ungarn hat diesen Zusammenhang nun genauer ...
Gyn Depesche Fachbeirat
In dieser Ausgabe stellen wir wieder ein Mitglied unseres Fachbeirats der vor. Dr. med. Judith Lorenz ist Gynäkologin und Medizinjournalistin und hat die über viele Jahre schon mit vielen wunderbaren Fachtexten bereichert. GynDepesche GynDepesche
Kinderwunsch und Onkologie
Ein Drittel der Patientinnen mit Zervixkarzinom sind jünger als 40 Jahre. Immer häufiger wird daher eine fertilitätserhaltende Therapie angestrebt. Die vorliegende Arbeit untersucht, welche prognostischen Faktoren für das Outcome entscheidend sind.
Der besondere Fall im Ultraschall
Bei einer 39-jährigen 6 Gravida 1 Para fiel nach bisher unauffälligem Schwangerschaftsverlauf und unauffälligem NIPT in der 28. SSW erstmals eine Verlagerung des fetalen Herzens in den rechten Thorax, eine Dextrokardie auf. Bei einer Dextrokardie muss zwischen einer Dextropositio cordis mit unauffälliger Herzachse, die nach links gerichtet ist, und einer Dextroversio cordis mit zusätzlicher Herzachsendrehung nach rechts unterschieden werden.
News
x