Hochgradige Dammrisse
Analsphinkterverletzungen sind ernste Komplikationen vaginaler Entbindungen. Daraus resultierende Folgen wie eine Stuhlinkontinenz können die Lebensqualität betroffener Frauen erheblich beeinträchtigen. In den letzten Jahren wurde ein Anstieg dieser hochgradigen Dammrisse (...
Geburtsmodus erst Kaiserschnitt, dann vaginal
Frauen, die nach einer Kaiserschnittentbindung das nächste Kind vaginal zur Welt bringen, erleiden deutlich häufiger höhergradige Analsphinkterverletzungen als Frauen ohne vorangegangene Sectio.
Antibiotikaprophylaxe bei PPROM
Die Antibiotikaprophylaxe nach PPROM mit Cephalosporinen der 3. Generation war in einer Studie mit einem verbesserten neonatalen Ergebnis assoziiert.
Frühgeburt
Frauen, die nach einem Kaiserschnitt erneut schwanger werden, müssen eine Entscheidung über den Geburtsmodus treffen. Selbst wenn sie noch nicht vaginal entbunden haben und sich in der Frühgeburtsphase befinden, hat die Spontangeburt gegenüber der elektiven Re-Sectio ...
Geburtskomplikationen
Frauen aus ethnischen Minderheiten haben in England ein deutlich erhöhtes Risiko für schwere postpartale Blutungen. Zu diesem Ergebnis kommen britische Forschende nach Auswertung zahlreicher Geburten.
Perinatale Phase
Die Einschränkungen durch den Corona-Lockdown haben auch die Geburtserfahrung beeinflusst.
Postpartale Depression oder PTSD?
Eine von drei Frauen erlebt die Geburt ihres Kindes als traumatisch, wobei zwischen 3 und 6 % eine postpartale posttraumatische Belastungsstörung (PTSD) entwickeln. Ein traumatisches Erlebnis, in diesem Fall die Geburt des Kindes, wird definiert als „ein Ereignis, eine Reihe von...
Besser weniger Opioide
Opioide stellen generell eine wichtige Säule in der postoperativen Analgesie dar – so auch nach einer Sectio. Allerdings haben Opioide bekanntermaßen Nebenwirkungen, auf die insbesondere in der postpartalen Phase geachtet werden muss. Daher kommen auch in der Gynä...
Ein guter Start ins Leben
Die Geburt eines Kindes stellt für die Mutter ein existenziell bedeutsames Lebensereignis dar. Ziel jeder Entbindung muss dabei laut Weltgesundheitsorganisation ein positives Geburtserlebnis sein. Was wünschen sich Gebärende in Norwegen von der geburtshilflichen Betreuung?
73. Kongress Deutsche Gesellschaft für Urologie
Die neue Richtlinie zur Kryokonservierung von Ei- und Samenzellen soll jungen Erwachsenen mit Krebs zumindest die finanzielle Sorge um den Fertilitätserhalt nehmen. Über die Voraussetzungen für die Kostenübernahme durch Krankenkassen sowie potenzielle Schwachstellen der...
Norgine
Mit Angusta® steht seit Anfang September erstmals ein zugelassenes Misoprostol-Präparat zur Verfügung, das die Indikation Geburtseinleitung besitzt.
Weheninduktion
Bei etwa jeder fünften Patientin führt eine Weheninduktion nicht zur gewünschten vaginalen Entbindung. Mit einem Rechenmodell lässt sich der Erfolg vorhersagen.
Sectio caesarea
Um das Risiko für eine maternale Infektion nach einem Kaiserschnitt zu senken, empfehlen deutsche und internationale Leitlinien eine antibiotische Prophylaxe vor dem Hautschnitt. Erfolgt sie erst nach der Abnabelung, könnte das allerdings für das kindliche Mikrobiom von ...
An postpartaler Blutung sterben viele Frauen
Der lebensgefährliche Blutverlust nach der Entbindung stellt weltweit die führende vermeidbare Ursache von mütterlicher Morbidität und Mortalität dar. In den USA nahm die von 1993 bis 2014 von acht auf 40 Fällen pro 10.000 Entbindungen zu. Kann man die ...
Heparin-Prophylaxe in der Schwangerschaft
Eine geplante Weheninduktion ausschließlich aufgrund einer präpartalen LMW-Heparin- Prophylaxe scheint nicht empfehlenswert zu sein.