Die Patientin im Blick behalten
Palbociclib (Ibrance®) hat unter den CDK4/6-Inhibitoren die meisten Daten zur Therapie des metastasierten HR+/HER2-Mammakarzinoms aus der Versorgungsrealität. Über Erfahrungen und neue Daten sprachen hochrangige Expert:innen im Rahmen eines von Pfizer veranstalteten Symposiums auf der 42. DGS-Jahrestagung in München.

Familiärer Brustkrebs

nur für Fachkreise Neue Risikogene für erblichen Brustkrebs gefunden

Genetische Tests bilden die Grundlage für die Abschätzung des Risikos einer Frau, an familiärem Brustkrebs zu erkranken. Gentests für Brustkrebs berücksichtigen derzeit jedoch nur wenige Gene wie BRCA1, BRCA2 und PALB2. Diese erklären nur einen kleinen Teil ...

Kongressbericht 44. San Antonio Breast Cancer Symposium

Mit gezielten Therapien Patientinnen helfen

Zu den Highlights aus der Brustkrebsforschung zur Prävention, Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms zählten auf dem San Antonio Breast Cancer Symposium (SABCS) 2021 nicht nur die Vorstellung neuer Studiendaten zu Therapien des Mammakarzinoms, sondern auch die Präsentation...

Zervixkarzinom-OP

Gebärmutterhalskrebs kann schonender behandelt werden

Bisher wurden Patientinnen mit einem Zervixkarzinom im Frühstadium mit einer großen Radikaloperation behandelt. Doch eine kleinere, viel schonendere Operation bringt für die betroffenen Frauen keinerlei Nachteile, wie eine neue internationale Vergleichsstudie mit ...

Hormonrezeptor-positiver Brustkrebs

nur für Fachkreise Bestrahlung nicht in allen Fällen notwendig

Die Frage, ob bei älteren Frauen mit frühem hormonrezeptor-positivem (HR+) Brustkrebs, die eine adjuvante endokrine Therapie erhalten, nach einer brusterhaltenden Operation auf eine Strahlentherapie verzichtet werden kann oder nicht, soll nun durch die Zehn-Jahres-Ergebnisse der ...

Patientenbezogene Brustkrebsbehandlung

nur für Fachkreise Sozioökonomischer Status beeinflusst Therapieerfolg

Daten einer US-amerikanischen Studie weisen darauf hin, dass für sozioökonomisch benachteiligte Brustkrebspatientinnen unter einer Therapie mit Trastuzumab oder Anthrazyklinen das Risiko für eine Kardiotoxizität stark erhöht ist. Es bedarf somit angepasster ...

Prävention des Zervixkarzinoms

HPV-Eradikation durch Laktobazillen

Durch humane Papilloma-Viren (HPV) verursachte zytologische Anomalien an der Zervix lassen sich durch eine orale Zubereitung mit Laktobacillus crispatus M247 reduzieren.

Therapieplanung bei Brustkrebs

Frühes Mammakarzinom: das Rezidivrisiko richtig einschätzen

Die meisten Mammakarzinome werden heute in einem frühen Stadium diagnostiziert (eBC) und haben eine gute Prognose, es gibt aber Patient:innen mit hohem Rezidivrisiko. Wir sich das Rezidivrisiko in der Praxis richtig abschätzen lässt und welche Therapieoptionen es gibt, erl&...

Alternative Therapien bei Brustkrebsoperationen

nur für Fachkreise Nutzen-Risiko-Abwägung spricht für Anwendung

Basierend auf einer PubMed-Analyse wurde ein systematischer Überblick zu alternativen Therapieansätzen erstellt, die dazu dienen, die emotionalen sowie physischen Belastungen bei Patientinnen nach einer Brustkrebsoperation zu verringern und die Genesung zu unterstützen.

 

x