Stillen
Muttermilch ist die von nationalen und internationalen Fachgesellschaften empfohlene Ernährung für Säuglinge und wirkt sich positiv auf die Gesundheit von Mutter und Kind aus. Aus den wissenschaftlichen Daten lässt sich allerdings nicht ableiten, dass Stillen zu einem ...
Der Verein Doctors for Choice Germany fordert, dass Schwangerschaftsabbrüche in die gynäkologische Weiterbildungsordnung aufgenommen werden (vgl. Arbeitskreis Frauengesundheit/ Doctors for Choice Germany 2020). Das bedeutet, Ärzt:innen, die die Weiterbildung für Gyn&...
10 Jahre Medizinische Soforthilfe nach Vergewaltigung
Jede Vergewaltigung ist ein medizinischer Notfall. Die medizinische Versorgung und ganzheitliche Betreuung von Frauen (und Männern) nach einem sexuellen Gewaltgeschehen stellen für Krankenhäuser und Arztpraxen eine herausfordernde Ausnahmesituation dar, denn sie sind fü...
Schwangere und postpartale Patientinnen auf der Intensivstation
Hochrechnungen zufolge werden in Deutschland rund 4.500 Schwangere jährlich auf deutschen Intensivstationen versorgt – wegen Schwangerschaftskomplikationen, aber auch zahlreicher weiterer Krankheitsbilder wie Schlaganfall, Sepsis oder Herzinfarkt. Dokumentierte Fälle dieser...
BRCA1/2-Mutation
Eine neue Online-Entscheidungshilfe, die die ärztliche Beratung nach dem Genbefund ergänzt, informiert ratsuchende Frauen ausführlich, verständlich und nicht-direktiv über alle relevanten Fragen zu ihrer BRCA-Mutation, ihren Erkrankungsrisiken und präventiven ...
Lobuläres und duktales Mammakarzinom
Eine groß angelegte Registerstudie untersuchte die klinisch-pathologischen Merkmale und Ergebnisse im Vergleich von Patientinnen mit invasivem duktalem und lobulärem Brustkrebs.
Beckenbodenfunktion
Eine Senkung der Beckenorgane und eine Stressharninkontinenz beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich – oft hilft nur eine Operation. Frauen, die alle Kinder per Sectio geboren haben, müssen sich allerdings nicht häufiger als Nulliparae einem solchen Eingriff ...
Verflochtene Organsysteme
Mammakarzinom-Patientinnen haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko für Schilddrüsenerkrankungen inklusive maligner Tumore. Sie sollten daher regelmäßig entsprechende Früherkennungsuntersuchungen in Anspruch nehmen.
Stressharninkontinenz
Eine vaginale CO2-Laserbehandlung stellt keine wirksame Methode zur Therapie der Stressharninkontinenz dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine randomisierte kontrollierte Studie, an der sich zwei Kliniken in Australien beteiligten.
Pränatale Zeichen
Frauen, die ihr erstes Kind vaginal zu Welt bringen, klagen in den folgenden Jahren häufiger über Beckenbodenbeschwerden als Frauen nach Kaiserschnittgeburt. Die stärkere Symptombelastung zeichnet sich allerdings bereits während der Schwangerschaft ab.
eHealth
Viele Frauen, die an Inkontinenz leiden, scheuen sich vor einem Arztbesuch. Eine App könnte ihnen möglicherweise ebenso gut helfen.
Sakrokolpopexie
Gegen den Einsatz von synthetischen Mesh-Netzen bei Deszensusoperationen bestehen zunehmend Bedenken. Eine erste größere Kohortenstudie bescheinigt der Sakrokolpopexie mit autologem Material aus der Rektusfaszie gute Langzeitergebnisse.
Symposium auf dem 64. Kongress der DGGG
MSD ist Hersteller des HPV-Impfstoffes Gardasil® sowie von Keytruda® (Pembrolizumab) zur Therapie des fortgeschrittenen Zervixkarzinoms und veranstaltete ein hochkarätig besetztes und interessantes Symposium auf dem 64. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynä...
Endometriumkarzinom
Laut einer prospektiven Beobachtungsstudie erkranken Frauen, die chemische Haarglätter verwenden, häufiger an einem Endometrium- oder anderen Uteruskarzinomen. Dies könnte auf die enthaltenen endokrinen Substanzen zurückzuführen sein.
Mammakarzinom
Der Einsatz von Genexpressionstests kann auch bei Patientinnen mit nodal- positivem HR+ und HER2- Mammakarzinom Übertherapie vermeiden und Behandlungskosten verringern, wie Expert: innen auf dem DGGG-Kongress berichten