Sexualmedizin Sexuell übertragbare Krankheiten
Gonokokken und Chlamydien sind die häufigsten bakteriellen Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten (STD). Die Mehrzahl der Infektionen verläuft asymptomatisch, unbehandelt drohen jedoch schwere Langzeitfolgen. Selbsttests können zukünftig möglicherweise ein ärztliches Screening ersetzen, berichten britische Forschende.

Sexualmedizin Sexuell übertragbare Krankheiten

Selbsttests stoßen auf hohe Akzeptanz

Gonokokken und Chlamydien sind die häufigsten bakteriellen Erreger sexuell übertragbarer Krankheiten (STD). Die Mehrzahl der Infektionen verläuft asymptomatisch, unbehandelt drohen jedoch schwere Langzeitfolgen. Selbsttests können zukünftig möglicherweise ein ...

Sexualmedizin

Feministen greifen öfter zu Potenzmitteln

Männer, die sich selbst als Feministen sehen, lassen eine erektile Dysfunktion häufiger medikamentös behandeln als nicht feministisch eingestellte Männer. Die im Journal of Sex Research publizierten Studienergebnisse erzählen einiges über die offenbar noch ...

Kasuistik

Orgasmus ohne genitale Stimulation

Der Orgasmus ist ein komplexer, multimodaler Reflex, der in der Regel durch genitale Stimulation ausgelöst wird. Dennoch gibt es einige Berichte von spontanen Orgasmen ohne vorherige genitale Stimulation. So auch der Fall einer 33-Jährigen, die über Tantra-Training die F&...

HSV-Tiermodell

Genschere zerstört Virusgenom

Eine antivirale Therapie kann bei einer akuten Herpes-simplex-Infektion zwar die Virusreaktivierung verringern, aber nicht das virale Erbgut in den Ganglien eliminieren. Zumindest im Mausmodell präsentierte sich eine neue Gentherapie als erfolgversprechender kurativer Ansatz.

COVID-19

Viren im Sperma?

Inwieweit sich SARS-CoV-2 nach einer Infektion in Körperflüssigkeiten ausbreitet, war bislang unklar. In China untersuchte man, ob das Virus in die Hoden und die Samenflüssigkeit gelangt.

Praxistipp

nur für Fachkreise Psychopharmaka und Sexualfunktion

Bei einer bipolaren Störung leidet das Sexualleben nicht nur infolge der Erkrankung, sondern häufig auch durch psychotrope Medikamente. Wie diese Sexualfunktion und Lebensqualität beeinträchtigen, untersuchte eine spanische Arbeitsgruppe.

COVID-19

Sex im Lockdown

Sexuelle Aktivität kann die körperliche Gesundheit und das psychische Wohlergehen fördern. Wie sieht es damit in Zeiten von Ausgangsbeschränkungen und Social Distancing aus?

Olfaktorische Dysfunktion

Hormone sorgen für den richtigen Riecher

Aus einer nationalen Gesundheitsstudie gingen die Daten von 3.863 Frauen hervor, von denen 181 eigenen Angaben zufolge an Riechstörungen litten. Knapp die Hälfte der Teilnehmerinnen war postmenopausal. In dieser Gruppe betrug die Prävalenz einer Bei prämenopausalen ...

Persistierende genitale Erregung

PGAD: ein Fall für den Neurologen

Das Syndrom der persistierenden genitalen Erregung (persistent genital arousal disorder, PGAD) hielt man bislang eher für eine psychische Störung. Eine US-amerikanische Fallserie spricht aber für neurologische Ursachen.

 

x