Abnorme uterine Blutungen
Anhand von Daten aus der Apple Women’s Health Study untersuchten Wissenschaftler:innen die Prävalenz von anormalen uterinen Blutungen (AUB) und ihren Zusammenhang mit demografischen Merkmalen und Vorerkrankungen.
Hypermenorrhoe – objektiviert
Als wie stark eine Patientin ihre Menstruationsblutung empfindet, hängt nicht nur vom objektiv messbaren Blutverlust ab, sondern auch von der Einschränkung der Lebensqualität. Um diese zu beurteilen, entwickelten Wissenschaftler einen neuen Fragebogen.
Eisenmangel bekämpfen
5 bis 10% aller Europäer haben Eisenmangel. Vor allem Frauen im gebärfähigen Alter und vegetarisch oder vegan lebende Personen sind betroffen. Zum Ausgleich eines Eisendefizits bietet die Firma Nelson das Supplement Ferrotone® mit natürlichem Eisen-(II)-sulfat an. ...
Menstruationsstörungen
Die Hochfrequenzablation mittels Netzelektrode bei Menorrhagien wird zum 1. April als neues Operationsverfahren in den EBM aufgenommen. Der Bewertungsausschuss hat jetzt die Vergütung festgelegt.
Moderne Menstruationshygiene
Immer häufiger erhalten Gynäkologen Nachfragen zum Menstruationsmanagement mit der Menstruationstasse. Ein Grund für die wachsende Beliebtheit ist neben der Umweltfreundlichkeit und der Kostenersparnis die Sorge vor dem toxischen Schocksyndrom, von dem im Zusammenhang mit ...
Covid-19 in der Gynäkologie
Die Auswirkungen der Corona-Impfung auf die Fertilität wurden in den Medien breit diskutiert. Vergangenes Jahr sorgten Berichte über die Corona-Impfung und Zyklusstörungen für Verwirrung. Die Angst vor Infertilität verunsicherte Teile der Bevölkerung und ...
Lotterielos-Effekt
Sind Zwillingsschwangerschaften ein Zeichen für eine höhere Fertilität? Bislang war das wissenschaftlicher Konsens – eine neue Analyse von Daten aus dem vorindustriellen Europa belegt jedoch das Gegenteil.
„Rekordverdächtige“ Anämie
Starke, lang anhaltende und irreguläre Menstruationsblutungen können zu einer schweren Eisenmangelanämie führen. Vollzieht sich der Blutungsprozess über Jahre oder Jahrzehnte, kann der Körper allerdings unter Umständen auch lebensbedrohlich niedrige H&...
Praxistipp
Körperliche Bewegung und Gewichtsreduktion senken nicht nur das kardiovaskuläre Risiko. Auch starke Menstruationsblutungen lassen sich dadurch offenbar reduzieren.
Für viele Frauen Grund zur Sorge – berechtigt?
Vor allem in den sozialen Medien berichten immer mehr Frauen von Zyklusveränderungen in Folge der COVID-19-Impfung. Eine der wenigen Studien zu dem Thema kam jetzt zu dem Schluss, dass die Impfung tatsächlich Einfluss auf den Zyklus haben könnte – klinisch relevant ...
Primäre Dysmenorrhoe
Prämenstruelle Schmerzen und Krämpfe bedeuten für viele Frauen einen hohen Leidensdruck. Die Komplementär- und Alternativmedizin halten eine Reihe an Behandlungsmöglichkeiten parat, die Linderung versprechen, darunter Yoga, Heilkräuter, Akupunktur oder ...
Supplementieren gegen den Schmerz?
Forscher fanden einen deutlichen Zusammenhang zwischen einem niedrigen Vitamin-D-Serumspiegel und bestimmten prämenstruellen Symptomen.
Flüchtige organische Verbindungen im Urin nachgewiesen
Schon häufiger wurden in Hygieneprodukten erhöhte Konzentrationen giftiger organischer Substanzen gefunden. Diese lassen sich teilweise auch im Urin der Anwenderinnen nachweisen, wie eine kleine Studie an der Universität von Michigan zeigt.
Endometriose-bedingte Schmerzen
Oxidativer Stress, der zur Überproduktion von Entzündungsmediatoren führt, scheint in der Pathophysiologie der Endometriose eine wichtige Rolle zu spielen. Eine Arbeitsgruppe aus dem Iran untersuchte, ob Antioxidanzien die Beschwerden lindern können.
Eine Funktion, die noch viele Geheimnisse birgt
Die gynäkologische Abteilung einer US-Organisation, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Forschung zugunsten von Frauen, Kindern und Jugendlichen zu verbessern, richtete im September 2018 ein zweitägiges Symposium aus, auf dem u. a. diverse Aspekte der Menstruation beleuchtet...