PCOS, Diabetes und kardiometabolische Erkrankungen
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz- Kreislauf-Erkrankungen. Unsicher ist, ob es sich um eine kausale Beziehung handelt. Deshalb fokussierte man sich jetzt in einer Studie mit „Mendelscher Randomisierung“ auf die Assoziationen zwischen ...
Reproduktionstrakt und Adipositas
Die Zunahme der Adipositas überall auf der Welt ist besorgniserregend. In der Frauenheilkunde findet man vielfache Zusammenhänge mit Erkrankungen des Genitaltraktes. Bisher sind die Mediatoren, die hinter diesen Korrelationen stecken, noch kaum bekannt. Neue Erkenntnisse kö...
Hormonelle Kontrazeptiva
In der Verhütungsberatung gilt es, die Patientin in kurzer Zeit über alle Optionen aufzuklären und eine passende Empfehlung auszusprechen. Gerade bei hormonellen Kontrazeptiva stößt man oft auf Ablehnung – Grund ist oft Falschinformation aus dem Internet. ...
CAVE
Schwarze PCOS-Patientinnen entwickeln offenbar häufiger ein metabolisches Syndrom als solche mit weißer Hautfarbe. Ein regelmäßiges kardiovaskuläres Screening könnte bei diesen Patientinnen deshalb besonders wichtig sein.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
PCOS steigert bekanntlich das Risiko für eine Insulinresistenz. Die Einnahme kombinierter Kontrazeptiva kann dem möglicherweise entgegenwirken.
Acht auf einen Streich
Die Endometriose stellt eine Erkrankung dar, bei der endometriales Gewebe außerhalb des Uterus gefunden werden kann. Die Prävalenz liegt bei ca. 10 %, und es sind überwiegend Frauen im reproduktiven Alter betroffen. Die Beschwerden sind oft nicht besonders spezifisch, z. B....
Genau nachfragen – auch bei Normalgewicht
Essstörungen sind unter ART-Patientinnen bis zu sechsmal weiter verbreitet als in der Normalbevölkerung. Allerdings gibt der BMI der Betroffenen oft keinen Hinweis darauf.
Präimplantationsdiagnostik
Der Ausschluss von Embryonen mit numerischen Chromosomenanomalien soll die Chance auf eine Lebendgeburt nach IVF steigern. Das scheint aber zumindest bei jüngeren Frauen nicht zu funktionieren, wie eine Studie aus China belegt.
Genau nachfragen – auch bei Normalgewicht
Essstörungen sind unter ART-Patientinnen bis zu sechsmal weiter verbreitet als in der Normalbevölkerung. Allerdings gibt der BMI der Betroffenen oft keinen Hinweis darauf.
Fortbildungskongress des Berufsverbandes der Frauenärzte e.V. » Düsseldorf, 9.3.-12.3.2022
Anhand von zwei Fallberichten erläuterte die Gynäkologin Dr. Annette Bachmann vom Universitätsklinikum Frankfurt die aktuellen Therapiestandards bei Patientinnen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS).
Gestationsdiabetes
Gelingt beim Gestationsdiabetes durch Lebensstilmodifikation keine ausreichende Blutzuckerkontrolle, wird üblicherweise eine Insulintherapie eingeleitet. Ob Metformin eine wirksame und sichere Alternative hierzu ist, hat jetzt ein spanisches Forscherteam untersucht.
Typ-2-Diabetes und Brustkrebs
Metaanalysen wiesen darauf hin, dass Typ-2-Diabetes das Brustkrebsrisiko erhöht. Jetzt zeigte eine Studie aus den USA und Puerto Rico, dass eine Metformin-Therapie diese Assoziation beeinflusst – der Effekt aber abhängig vom Hormonrezeptorstatus ist.
Sexualhormone und S. aureus
Staphylococcus aureus ist einer der gefährlichsten Erreger von Haut- und Weichteil- sowie systemischen Infektionen. Bis zu 50 % aller Menschen tragen den Keim in der Nase. Inwiefern wirken sich die Geschlechtshormone auf die Kolonisation aus?
Schau mir in die Augen!
Die über den Zyklus fluktuierenden Hormonspiegel könnten Einfluss darauf haben, wie Frauen die Emotionen ihres Gegenübers wahrnehmen und abspeichern.
Polyzystisches Ovarialsyndrom
Etwa jede fünfte Frau im reproduktiven Alter leidet an einem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS). Auf welche Weise es in Erscheinung tritt, kann von Fall zu Fall variieren. Meist geht es mit einer Insulinresistenz und ungünstigen metabolischen und kardiovaskulären ...