Hitzewallungen in der Menopause
Laut einer Studie kann die Vermeidung von Fettleibigkeit und einer ungesunden Stoffwechsellage helfen, vasomotorische Symptome (VMS) bei prämenopausalen Frauen zu reduzieren.
Wechseljahre sind keine Krankheit
Die Menopause und die damit verbundenen körperlichen und psychischen Veränderungen sind ein natürliches Ereignis im Leben jeder Frau. Wissenschaftlerinnen aus Australien und Großbritannien warnen vor einer Pathologisierung des klimakterischen Prozesses.
Hormonersatztherapie bei Wechseljahresbeschwerden
Hormone einnehmen und falls ja, welche? – Anlässlich einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) erläuterte die Gynäkologin und Endokrinologin Dr. Katrin Schaudig den aktuellen Forschungsstand zur Therapie von Wechseljahresbeschwerden...
Depressionen nach der Geburt
Die Geburt eines Kindes stellt für ein Paar emotional eine große Herausforderung dar. In einem relevanten Anteil der Fälle entwickeln beide Elternteile während der Perinatalperiode oder innerhalb des ersten Lebensjahres des Kindes affektive Störungen.
Knochenschwund
Die sekundäre Osteoporose betrifft am häufigsten Menschen ohne klassische Risikofaktoren wie prämenopausale Frauen. Auf was es bei der Diagnostik und Therapie ankommt, fasst eine aktuelle Übersichtsarbeit zusammen.
Frakturrisiko bei Osteoporose
Zur Verringerung des Frakturrisikos werden Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose häufig mit Bisphosphonaten behandelt, die belastenden Nebenwirkungen haben können. Die meisten von ihnen scheinen dennoch von der Behandlung zu profitieren, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Postmenopausale Osteoporose und Immunstatus
Auch der durch Östrogenmangel veränderte Immunstatus kann bei postmenopausalen Frauen zur fortschreitenden Knochenzerstörung beitragen. Eine systematische Übersichtsarbeit aus Ulm stellt die Zusammenhänge nun genauer dar.
Studie mit über 10.000 Frauen zeigt klare Assoziation
Kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) stellen weltweit für Frauen die häufigste Todesursache dar. In den letzten Dekaden konnte dieses Risiko zwar gesenkt werden – aber gerade bei Frauen unter 55 Jahren kam es zur Stagnation, also zu keiner weiteren Verbesserung der CVD-...
Respiratorische Gesundheit nach den Wechseljahren
Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Frauen nach der Menopause das Risiko für Asthma steigt und die Lungenfunktion abnimmt. Ob im Umkehrschluss eine Hormonersatztherapie (HRT) die Atemwegsgesundheit erhalten kann, wurde bisher aber nur unzureichend und mit sehr widersprüchlichen ...
Langzeitfolgen von COVID-19
In der Akutphase einer SARS-CoV-2-Infektion sind Männer stärker gefährdet als Frauen – was die Langzeitsymptome betrifft, scheint es umgekehrt zu sein.
Gesundheit im Alter
Welche Faktoren entscheiden in der Lebensmitte über den späteren Gesundheitszustand? Dieser Frage ging eine US-amerikanische Längsschnittstudie auf den Grund.
Cave
Hypertonie ist bei Frauen ein stärkerer Risikofaktor für ein akutes Koronarsyndrom als bei Männern. Das gilt laut einer norwegischen Studie bereits für leicht erhöhte Werte.
Osteoporose
Postmenopausale Frauen mit Osteoporose könnten davon profitieren, alkalisiertes Wasser zu trinken. Das legt zumindest eine randomisierte Doppelblindstudie aus dem Iran nahe.
Gutartige Uterustumore
Bei bis zu 80 Prozent aller Frauen sind im Alter von 50 Jahren Uterusmyome nachweisbar. Welches Wachstumsverhalten zeigen diese prinzipiell gutartigen Tumore in der Postmenopause? Und welche Faktoren begünstigen eine Größenzunahme?
Pharma NEU
Ende Januar hat das Pharmaunternehmen Theramex die Markteinführung des Hormonersatzpräparats Bijuva® (1 mg Estradiol / 100 mg Progesteron) bekannt gegeben. Bijuva® ist die erste bioidentische Hormonersatztherapie bei Östrogenmangelsymptomen nach der Menopause, die 17...