Moderne Menstruationshygiene
Immer häufiger erhalten Gynäkologen Nachfragen zum Menstruationsmanagement mit der Menstruationstasse. Ein Grund für die wachsende Beliebtheit ist neben der Umweltfreundlichkeit und der Kostenersparnis die Sorge vor dem toxischen Schocksyndrom, von dem im Zusammenhang mit ...
Scheidenentzündung
Eine aktuelle Studie aus China untersuchte die Veränderungen des vaginalen Mikrobioms und die Prognose einer gemischten Vaginitis mit bakterieller Vaginose und vulvovaginaler Candidose.
Tief infiltrierte Endometriose
Die ENZIAN-Klassifikation bildet anhand von Operationsbefunden das Ausmaß einer tief infiltrierenden Endometriose ab. Mittels klinischer Untersuchung, Vaginalsonografie und/oder Magnetresonanztomografie (MRT) lässt sich der Endometriosebefall allerdings bereits vor dem Eingriff ...
Trotz dünner Datenlage
Das PCOS (polyzystisches Ovarsyndrom) ist eine der häufigsten endokrinologischen Erkrankungen von Frauen im reproduktiven Alter. Man vermutet, dass genetische, endokrinologische und umweltbedingte Faktoren bei der PCOS-Pathogenese eine Rolle spielen. PCOS stellt aber auch einen ...
Steno
Eine retrospektive Kohortenstudie aus Schweden legt eher nahe, dass das Sturzrisiko mit der Depression selbst und ihrer Komorbidität zusammenhängt: Das Frakturrisiko der über 65-Jährigen stieg bei anhaltender Depression nämlich bereits vor Beginn der medikament&...
Östrogenrezeptor-positive, HER2-negative Tumoren
Um die am besten geeignete Therapie für ein Östrogenrezeptor-positives Mammakarzinom (ER+) zu finden, sollte man das Rezidivrisiko und die Wahrscheinlichkeit eines Benefits durch die Therapie bestimmen. Das Rezidivrisiko wird definiert durch das anatomische Staging und die ...
Östrogenrezeptor-positive, HER2-negative Tumoren
Östrogenrezeptor-positive Mammakarzinome (ER+), die zugleich HER2-negativ sind (HER2-), stellen generell die häufigste Art des Brustkrebses dar: 65 % aller Patientinnen unter 50 Jahren entwickeln eine solche Form des Mammakarzinoms, und bei älteren Frauen mit Brustkrebs sind...
Männliche Fertilität
In Fällen, bei denen einem heterosexuellen Paar der biologische Nachwuchs verwehrt bleibt, rückt zunehmend auch der Mann in den Fokus der Ursachenforschung. Jetzt wurde untersucht, von welchen beruflichen und gesundheitlichen Faktoren die Spermaqualität abhängt. Es gibt...
Steno
Wer sein kardiales Fettgewebe reduzieren möchte, sollte sowohl auf aeroben als auch Ausdauersport setzen. In einer Studie mit 50 Personen mit abdominaler Adipositas reduzierten beide Trainingsarten die im MRT gemessene Masse des epikardialen Fettgewebes, aber nur das Ausdauertraining ...
Wenn die Ernährung krank macht
Die Fettsucht hat in den USA in 2015/2016 einen Rekordstand erreicht – 39,6% bei Erwachsenen, 18,5% bei Jugendlichen. Experten suchen nach Wegen, diese Entwicklung zu stoppen.
Katheter-Komplikationen
Drei Venen bieten sich zum ZVK-Legen an: Vena subclavia, Vena jugularis interna und Vena femoralis. In zehn Intensivstationen in Frankreich überprüfte man nun, bei Punktion welcher Vene es zur geringsten Komplikationsrate kommt. Dabei gab es einen klaren Gewinner. Dieser wartete ...
Mehr Denkanstoß denn Daten
Viele Patienten mit einer onkologischen Erkrankung im Endstadium wünschen sich, zu Hause im Kreise der Familie zu sterben. Wie oft ihnen dieser letzte Wunsch erfüllt wird, wurde nun anhand von Versorgungsdaten in sieben entwickelten Ländern analysiert. In Deutschland gibt es...
Editorial
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!
Gynäkologen verursachen – nach Internisten – von allen Arztgruppen am häufigsten Schadenersatzansprüche, die durch Berufshaftpflichtversicherungen beglichen werden müssen. Das ergab eine Untersuchung aus den USA (siehe ...
Soziale Netzwerke
Immer mehr pharmazeutische Hersteller entdecken die sozialen Netzwerke für ihre Kommunikation in Richtung Patient. Aber gehen die Hersteller auch verantwortungsvoll mit den „neuen Medien“ um?
Ambulante Palliativversorgung
Welcher Patient geht schon gerne in die Notaufnahme – besonders, wenn sich das eigentlich vermeiden ließe. Bei knapp einem Viertel aller notfallmäßigen Krankenhauseinweisungen hätte das Problem auch ambulant gelöst werden können – das zeigten &...