Darmmikrobiom im Säuglingsalter
Neue Untersuchungen zeigen, dass sich die Darmflora von Kindern, die vaginal geboren wurden, von der per Kaiserschnitt Geborener unterscheidet.
Praxistipp
Im Fall einer Schwangerschaft wird eine latente Hypothyreose mit einer Vielzahl von Komplikationen für Mutter und Kind in Verbindung gebracht. Bekommen hypothyreote Mütter auch häufiger hypothyreoten Nachwuchs?
Hypoglykämiegefahr bei Stillen mit Typ-1-Diabetes
Vor allem nachts besteht bei stillenden Frauen mit Typ-1-Diabetes oft die Sorge einer Unterzuckerung. Jetzt kam eine Studie zu einem überraschenden Ergebnis: Stillende Typ-1-Diabetikerinnen erreichen eine bessere glykämische Kontrolle als nicht stillende.
Beckenbodengymnastik
Der Beckenboden kann bei einer vaginalen Entbindung in Mitleidenschaft gezogen werden mit. Eine Beckenbodendysfunktion mit Harn- und Stuhlinkontinenz kann die Folge sein. Deshalb gibt es seit Langem die Empfehlung, vor und nach der Geburt Beckenbodengymnastik durchzuführen. Doch ...
Postpartale Depression
Übergewichtige und adipöse Frauen neigen verstärkt zu postpartalen Depressionen. Ein Grund könnten Probleme bei der Brustfütterung sein.
Postpartale Anämie
Ein erheblicher Anteil der Mütter leidet nach der Geburt an einer Anämie. Eine intravenöse Eisensubstitution stellt für diese Frauen eine effektive und sichere Alternative zu oralen Eisenpräparaten dar. Zu diesem Schluss kommt ein Team britischer und ...
Postpartale Thromboseprophylaxe
Eine Reihe nationaler Leitlinien empfehlen die Thromboseprophylaxe im Wochenbett. Die Behandlung mit niedermolekularem Heparin (NMH) schadet jedoch möglicherweise mehr als sie nutzt.
Postnatale Depression der Mutter
Britische Psychiater untersuchten, inwieweit postnatale Depressionen bei Müttern mit Verhaltensproblemen, schlechteren Schulabschlüssen und eigenen Depressionen der Kinder im jungen Erwachsenenalter zusammenhängen.
Ankyloglosson
Ein verkürztes Zungenbändchen kann das Saugen an der Brust erschweren. Ob eine Frenotomie Probleme beim Stillen behebt, untersuchte eine irische Arbeitsgruppe.
Stillen von Frühchen
Frühgeborene sind anfangs häufig noch nicht in der Lage, effektiv an der Brust zu saugen. Die physiologischen Ursachen dafür versuchte nun eine Beobachtungsstudie aus Perth zu ergründen.
Schmerzen nach Kaiserschnitt
Damit Frauen nach einer Sectio schnell wieder mobil werden, ist eine adäquate Schmerztherapie notwendig. Die Ergebnisse einer israelischen Untersuchung belegen: Feste Analgetika-Intervalle sind besser als eine bedarfsorientierte Medikation.
Stillverhalten
Ob und wie lange eine Mutter ihr Kind stillt, hängt von vielen Faktoren ab. Einer davon ist offensichtlich die Art der Konzeption.
Postpartale Blutungen besser beherrschen
Eine postpartale Hämorrhagie (PPH), üblicherweise definiert als ein maternaler Blutverlust von mehr als 500 ml innerhalb der ersten 24 Stunden nach Geburt, ist eine der führenden postpartalen Todesursachen. Tranexamsäure inhibiert die Spaltung von Fibrinogen und Fibrin ...
Maternale Gesundheit im „4. Trimester"
Im „4th Trimester Project“ sammelten US-amerikanische Wissenschaftlerinnen Ideen für eine bessere postpartale Versorgung. Und das scheint auch dringend notwendig zu sein, denn häufig fühlen sich Wöchnerinnen nicht optimal betreut.
Säuglingsnahrung
Für allergiegefährdete Säuglinge, die nicht gestillt werden, empfehlen die geltenden Leitlinien den Einsatz von Hydrolysatnahrung. Die Ergebnisse einer Metaanalyse stellen infrage, ob das gerechtfertigt ist.