Ankyloglosson
Ein verkürztes Zungenbändchen kann das Saugen an der Brust erschweren. Ob eine Frenotomie Probleme beim Stillen behebt, untersuchte eine irische Arbeitsgruppe.
Hautgesundheit beim Neugeborenen
Bei jedem vierten Neugeborenen kommt es innerhalb des ersten Lebensmonats zu Ausschlägen und Entzündungen im Windelbereich. Dabei ließen sich viele dieser Hautirritationen durch die richtigen Wickelprodukte vermeiden.
Probleme mit dem Stillen
Brustmilch wird für Monate nach der Geburt empfohlen, aber viele Mütter halten sich nicht daran. Oftmals halten sie Formelmilch für mindestens ebenso gut. Beim Stillen können allerlei Probleme auftreten. In vielen Fällen kann man Befürchtungen der Mutter mit ...
Schwangerschaft und SARS-CoV-2
Nicht nur, dass eine SARS-CoV-2-Infektion in der Schwangerschaft gefährlich ist für Mutter und Kind – sie scheint auch dem Säugling einen schlechteren Immunschutz zu bieten als eine Impfung.
Erhöhtes Entzündungsrisiko
Eine Mastitis in der postpartalen Periode ist schmerzhaft und für viele Frauen frustrierend. Oft ist ein vorzeitiger Stillabbruch die Folge. Bei Müttern mit Brustimplantat ist das Risiko einer Brustentzündung im Wochenbett offenbar besonders groß.
Kongenitale CMV-Infektion
In Frankreich kommen jedes Jahr schätzungsweise 3.200 Neugeborene mit einer kongenitalen CMV(Zytomegalievirus)-Infektion zur Welt. Da die Mehrzahl der Kinder bei der Geburt asymptomatisch ist, aber ein erheblicher Anteil später Komplikationen entwickelt, stellt sich die Frage ...
Harninkontinenz
US-amerikanische Wissenschaftlerinnen gingen der Frage nach, was Frauen dazu motiviert, während und nach der Schwangerschaft ihren Beckenboden zu trainieren.
Vitamin D
Ein Vitamin-D-Mangel im Säuglingsalter kann schlimmstenfalls lebensbedrohliche Folgen haben. Laut einer Studie aus Großbritannien ist trotzdem mehr als ein Drittel aller Neugeborenen nicht ausreichend mit Vitamin D versorgt.
Cochrane Review zum Stillen
Ein Milchstau ist belastend und kann zu Komplikationen wie Mastitis, wunden oder rissigen Brustwarzen und verminderter Milchversorgung des Säuglings führen. Häufig müssen Frauen das Stillen dann beenden. Nun ist ein aktueller Update eines Cochrane Reviews zur Thematik ...
Eisenmangel gibt es in verschiedensten Lebenssituationen
Müdigkeit, Konzentrationsprobleme, Schwindel, Kopfschmerzen – die Symptome des Eisenmangels sind vielfältig. Wie können die verschiedenen Formen diagnostiziert werden? Welche Ursachen stecken dahinter? Von welcher Therapie profitieren Patient:innen, um langfristige ...
Ernährung der Säuglinge in Problemfällen
Die WHO und andere Gremien betonen, dass Säuglinge während der ersten sechs Lebensmonate ausschließlich durch Stillen ernährt werden sollten. Manchmal steht aber nicht genug Milch von der Mutter zur Verfügung. Dann gibt es Alternativen.
Stillen fürs Immunsystem
Im Fachblatt Nature veröffentlichte eine chinesische Arbeitsgruppe neue Erkenntnisse zum postpartalen Mikrobiomaufbau. Demnach verläuft die Besiedelung des neugeborenen Kindes durch Viren in mehreren Schritten. Und: Stillen beeinflusst diesen Prozess.
Darmmikrobiom im Säuglingsalter
Neue Untersuchungen zeigen, dass sich die Darmflora von Kindern, die vaginal geboren wurden, von der per Kaiserschnitt Geborener unterscheidet.
Praxistipp
Im Fall einer Schwangerschaft wird eine latente Hypothyreose mit einer Vielzahl von Komplikationen für Mutter und Kind in Verbindung gebracht. Bekommen hypothyreote Mütter auch häufiger hypothyreoten Nachwuchs?
Hypoglykämiegefahr bei Stillen mit Typ-1-Diabetes
Vor allem nachts besteht bei stillenden Frauen mit Typ-1-Diabetes oft die Sorge einer Unterzuckerung. Jetzt kam eine Studie zu einem überraschenden Ergebnis: Stillende Typ-1-Diabetikerinnen erreichen eine bessere glykämische Kontrolle als nicht stillende.