15. Kongress für Infektionskrankheiten und Tropenmedizin
Die Zahl der Antibiotika, die bei einer Gonokokken-Infektion effektiv sind, nimmt weiter ab. Nachdem im Jahr 2018 drei Fälle von Gonorrhoe mit ausgeprägter Antibiotika-Resistenz und Therapieversagen aufgetreten sind, hat der Erreger den Status „Super bug“ erhalten. ...
Praxis-Tipp
Ein urogenitaler Deszensus (POP) kommt bei erwachsenen Frauen häufig vor. Oft wird als erste Therapie bei Patientinnen ein intravaginales Pessar verordnet. Dieses sollte im Verlauf regelmäßig gesäubert werden, wozu man Patientinnen in die Praxis einbestellen kann ... ...
Inkontinenz
Harn- und Stuhlinkontinenz können die Lebensqualität stark beeinträchtigen. Im Alter werden diese Leiden häufiger, das weiß man. Auf die Suche nach weiteren Risikofaktoren begab man sich nun in den USA.
Diabetes und Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das Polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist verbunden mit Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Nun gingen Forschende der Frage nach, ob es sich dabei um eine kausale Beziehung handelt.
Stressharninkontinenz
Eine vaginale CO2-Laserbehandlung stellt keine wirksame Methode zur Therapie der Stressharninkontinenz dar. Zu diesem Ergebnis kommt eine randomisierte kontrollierte Studie, an der sich zwei Kliniken in Australien beteiligten.
Pränatale Zeichen
Frauen, die ihr erstes Kind vaginal zu Welt bringen, klagen in den folgenden Jahren häufiger über Beckenbodenbeschwerden als Frauen nach Kaiserschnittgeburt. Die stärkere Symptombelastung zeichnet sich allerdings bereits während der Schwangerschaft ab.
eHealth
Viele Frauen, die an Inkontinenz leiden, scheuen sich vor einem Arztbesuch. Eine App könnte ihnen möglicherweise ebenso gut helfen.
Sakrokolpopexie
Gegen den Einsatz von synthetischen Mesh-Netzen bei Deszensusoperationen bestehen zunehmend Bedenken. Eine erste größere Kohortenstudie bescheinigt der Sakrokolpopexie mit autologem Material aus der Rektusfaszie gute Langzeitergebnisse.
Beckenbodensenkung
Der Beckenorganprolaps (POP, pelvic organ prolapse) stellt weltweit eine häufige Erkrankung von Frauen dar. Zwar ist ein POP nicht lebensbedrohlich, er vermag allerdings die Lebensqualität der betroffenen Frau dramatisch einzuschränken. Das Lebenszeitrisiko einer Frau, einen...
Alle Praxis-Leitlinien gescreent und auf den Punkt gebracht
Die Bezeichnung „persistierender Beckenschmerz“ (PPP, persistent pelvic pain) subsumiert eine ganze Reihe von Beschwerden und Erkrankungen, die sowohl beim Mann als auch bei der Frau einen signifikanten Einfluss auf die physische und emotionale und nicht zuletzt auch sexuelle ...
Kasuistik
Viele urogenitale Fremdkörper sind das Resultat autoerotischer Manipulationen. Sie werden oft erst spät diagnostiziert, weil sich die Betroffenen schämen, medizinische Hilfe in Anspruch nehmen zu müssen. Ein tunesisches Forscherteam berichtet den Fall einer Patientin ...
Symptomatischer Deszensus
Ein ausgeprägter Descensus genitalis kann die Lebensqualität im Hinblick auf die Miktion und Defäkation, vaginale Prolapssymptome sowie die Sexualfunktion erheblich beeinträchtigen. Was verbessert die Situation der betroffenen Frauen deutlicher: eine Pessartherapie oder...
Deszensuschirurgie
Nach einem Deszensuseingriff leidet ein erheblicher Anteil der Frauen an Harnentleerungsstörungen, die vermutlich unter anderem auf eine Dysfunktion des Blasenauslasses zurückzuführen sind. Der Alpharezeptor-Antagonist Tamsulosin beugt dieser Problematik vor.
73. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Urologie
Oft erfordern onkologische Therapien einen operativen Eingriff in den nerven-sensiblen Beckenraum. Eine häufige Folge sind Inkontinenzen, von denen Frauen höheren Alters besonders betroffen sind. Eine präoperative Urodynamik komme bei Krebspatientinnen jedoch oft zu kurz, ...
Alternativen zur Antibiose bei bakterieller Vaginose
Trotz initial hoher Heilungsraten durch die Standard-Antibiotikatherapie rezidiviert die bakterielle Vaginose häufig. Als Alternative oder Zusatzbehandlung kommen vor allem Probiotika in Betracht. Ein Überblick.