Alle Artikel zur Indikation ICD K51.

Linderung bei chronisch-entzündlicher Darmerkrankung

NATUR + PHARMAZIE Crocus sativus wirkt antiinflammatorisch

Mehrere Studien zeigen, dass Safran über entzündungshemmende und antioxidative Eigenschaften verfügt. Es wird angenommen, dass diese Wirkstoffe bei Colitis ulcerosa von Bedeutung sein könnten, da es hier zur Produktion von entzündlichen Zytokinen kommt. Aus diesem ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Empfehlungen zu Ernährungsformen und Mikronährstoffen

Die Beratung von Patient:innen mit einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) hinsichtlich Ernährungsformen und Supplementierung von Mikronährstoffen ist häufig eine Herausforderung. Wir haben für Sie einen Praxisleitfaden für das Management dieser ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

NATURMED PRAXIS Safran könnte bei Colitis ulcerosa helfen

Verschiedene Studien zeugen von den antientzündlichen und antioxidativen Eigenschaften von Safran. Da es bei der Colitis ulcerosa zu einer Produktion von inflammatorischen Zytokinen kommt, liegt die Vermutung nahe, dass Safran einen krankheitsmodifizierenden Effekt haben könnte. ...

Vorsicht beim Tellerwaschen!

Praxis-Depesche Spülmittel schädigt Darmbarriere

In großen und gewerblichen Küchen sorgen professionelle Spülmaschinen dafür, dass Besteck und Geschirr schnell wieder für den nächsten Einsatz bereitstehen. Allerdings können bei der maschinellen Reinigung Spülmittelreste haften bleiben, die nach ...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

NATUR + PHARMAZIE Verändertes fungales Mikrobiom bei CED

Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...

Über die Endoskopie hinaus

Praxis-Depesche nur für Fachkreise Bildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen

Noch immer ist die Endoskopie die Standardbildgebung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED), obwohl das Verfahren einigen Einschränkungen unterliegt. Besser verträglich und weniger invasiv sind schnittbildgebende Verfahren, wie die Magnetresonanz-Enterographie (...

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

NATURMED PRAXIS Einfluss des Mykobioms auf Risiko und Verlauf

Bisher war es das bakterielle Mikrobiom, das bei der Erforschung der Pathogenese chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) im Fokus stand. Aber auch das fungale Mikrobiom spielt eine Rolle – nicht nur über den Wirt direkt, sondern auch durch die Interaktion mit ...
x