Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
Login/Registrierung
kostenlos
Medizinische Fachzeitschrift mit Schwerpunkt Gynäkologie & Geburtshilfe. Wissenschaftliche Studien und neueste Erkenntnisse hochqualitativ aufbereitet für Frauenärzte und Gynäkologinnen.
Login/Registrierung
kostenlos
Indikation
Andrologie
Endokrinologie
Fertilität
Geburtshilfe
Genitaltrakt
Gravidität
Kontrazeption
Menopause
Menstruation
Neonatologie
Onkologie
Pränataldiagnostik
Sexualmedizin
Urologie
Varia
Wochenbett / Stillzeit
Praxiswissen
News & Kongresse
Kongresse
News
Für die Praxis
Termine
Therapiepraxis
CME
Pharma-Navigator
Zeitschrift
Abonnement
Archiv
Newsletter
Archiv
Mediadaten
Kontakt
SUCHE
CME
Fortbildung
ABO bestellen
Newsletter bestellen
Gyn-Depesche 6/2016
Frage 1:
Bislang galt stets: (
Zum Artikel
)
Monochorionizität nur bei Dizygotie
Unterschiedliche Geschlechter sind immer monozygot
Monozyg. Zwillinge entstehen bis zum 14. Tag nach Befruchtung
Monozyg. Zwillinge entstehen nach dem 30. Tag nach Befruchtung
Fetenanzahl ist unabhängig vom Zygoten-Teilungszeitpunkt
Frage 2:
Heute weiß man: (
Zum Artikel
)
Es gibt monochorione dizygote Zwillinge
Monochorionizität und Dizygotie gibt es nie zusammen
Phänotypische Diskordanz gibt es bei monozygote n Zwillingen nicht
Epigenetik gibt es nur bei Tieren
Spiegelzwillinge definiert man nach symmetrischen Merkmalen
Frage 3:
In dieser Studie (
Zum Artikel
)
war Plazebo besser als alle Interventionen
waren alle Interventionen besser als Plazebo
kamen alle Neonaten auf Intensiv
wurden die Sectiones nie reduziert
fiel der Apgar-Score stets ab
Frage 4:
Die Analyse (
Zum Artikel
)
ergab keine Kostenunterschiede
ergab deutliche Kostenunterschiede
ergab riesige Kostenunterschiede
ergab extreme Nutzenunterschiede
schloss keine Subgruppen ein
Frage 5:
Die Ergebnisse (
Zum Artikel
)
decken sich mit NICE-Empfehlung
decken sich mit WHO-Empfehlung
decken sich nicht mit WHO-Empfehlung
decken sich mit früheren Studien
sprechen gegen Misoprostol-Gabe
Frage 6:
Leitlinien in Deutschland zu Borderline-Ovarialtumoren: (
Zum Artikel
)
Komplettes chirurgisches Staging
Partielles Staging ist ausreichend
Chirurgisches Staging ist obsolet
Keine Empfehlung!
GCIC rät vom Staging aufgrund der ROBOT-Studie ab
Frage 7:
Die Autoren des Literatur- Reviews meinen: (
Zum Artikel
)
Wegen zu geringer Studien zahl gibt es keinerlei Empfehlungen
Derzeitige Evidenz spricht gegen chirurgisches Staging
Immer komplett stagen, nie partiell
Gesamtüberleben profitiert deutlich vom Staging
Lymphadenektomie verbesserte in allen Studien das Überleben
Frage 8:
Die Omentektomie (
Zum Artikel
)
wurde in ROBOT nicht untersucht
ist ausreichend erforscht
verbesserte das progressionsfreie Überleben in einer Studie
ist generell ineffektiv
verbesserte in ROBOT das Gesamtüberleben
Frage 9:
Adipositas in Schwangerschaft erhöht Risiko NICHT für: (
Zum Artikel
)
Sectio
Gestationsdiabetes
Mikrosomie
Präeklampsie
Schulterdystokie
Frage 10:
Restriktive OP ... (
Zum Artikel
)
ist die Sleeve Gastrektomie NICHT
erhöht Sectiorate (versus malabsorptive Verfahren)
ist das Magenband
erhöht Frühgeburtlichkeit (versus malabsorptive Verfahren)
wirken nicht auf Geburtsgewicht
x