Alle Artikel zur Indikation ICD C56

Klinische Entscheidung

nur für Fachkreise Ovarial-Tumoren in der Schwangerschaft – ein Überblick

Raumforderungen der Ovarien werden Dank breitflächiger Ultraschalluntersuchungen in der Schwangerschaft häufiger diagnostiziert als in der altersentsprechenden Allgemeinbevölkerung. Die Inzidenz beträgt 2 bis 20 auf 1.000 Schwangere. In den meisten Fällen handelt ...

Gynäkologische Onkologie

Arzt-Depesche Onko.News Aspirin schützt vor Ovarialkarzinom

In einer aktuellen Studie wurde mithilfe eines Polygen-Scores (PGS) untersucht, ob genetische Faktoren Einfluss haben auf die nachgewiesene Assoziation zwischen der häufigen Einnahme von Acetylsalicylsäure und einem reduzierten Risiko für Eierstockkrebs.

Trametinib bei niedriggradig serösen Ovarialturmoren

Zielgerichtete Therapie für seltenen Subtyp

Etwa jedes zwanzigste epitheliale Ovarialkarzinom wird dem niedriggradig serösen Subtyp zugeordnet. Der MEK-Inhibitor Trametinib könnte das aktuell noch sehr eingeschränkte Therapiespektrum bald erweitern.

Fortgeschrittenes Ovarialkarzinom

HRD als Biomarker für PARP-Inhibitoren

Lange galt die Kombinationstherapie mit Carboplatin und Paclitaxel unter Hinzunahme des Antikörpers Bevacizumab als Standard in der Behandlung des fortgeschrittenen Ovarialkarzinoms. Mit den Arzneistoffen aus der Gruppe der PARP-Inhibitoren hat sich die Therapielandschaft nun abermals...

Mega-Studie zur Hysterektomie

nur für Fachkreise Bleibt das Ovarkrebs-Risiko, wie es ist?

Bei gutartigen Problemen mit dem Uterus wird häufig eine Hysterektomie mit Erhaltung der Adnexe vorgenommen. Zu den Argumenten für diese Form des Eingriffs gehörte lange Zeit die Annahme, dass damit das Risiko für einen Krebs von Ovarien oder Tuben reduziert werden w&...

Gynäkologische Tumore

Bei welchen Frauen ist HRT möglich?

Die induzierte Menopause nach einer Krebstherapie ist oft mit starken Beschwerden verbunden. Aufgrund der Hormonabhängigkeit vieler gynäkologischer Tumore stellt das Management eine Herausforderung dar.

63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)

nur für Fachkreise Prävention ernst nehmen, Innovationen unterstützen

Zum 63. Mal trafen sich Frauenärztinnen und Frauenärzte sowie an der Frauenheilkunde Interessierte zur Fortbildung und Erfahrungsaustausch Vorort in München und erstmalig parallel auch virtuell. Vor dem Hintergrund hoher Prävalenzen bildete die gynäkologische ...

Genetik

Wegweiser für Therapie und Prävention

In einem Review wurden nun aktuelle systemische Behandlungsansätze für das Ovarialkarzinom basierend auf genetischen Varianten und dem biologischen Verhalten sowie der damit verbundenen Prognose zusammengefasst. Fazit: Gentests gewinnen zunehmend an Bedeutung für die ...
x