Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie

Gyn-Depesche 4/2015

Mamma-Ca-Vorsorge – Jolie-Effekt – Elastographie – LK-Transplantation

Die 35. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Senologie in Leipzig stand unter dem Motto „Interdisziplinarität – im Alltag leben“. Genau in diesem Sinne beschäftigte sich die Sitzung des Berufsverbandes der Frauenärzte mit der Zusammenarbeit zwischen Klinik und Praxis in Diagnose und Therapie des Mammakarzinoms.

Zu den wesentlichen „senologischen“ Aufgaben des in der Praxis tätigen Frauenarztes gehört die Früherkennung von Mammatumoren, wie Dr. Markus Haist, niedergelassener Gynäkologe aus Pforzheim, erklärte. Für das Vorgehen empfahl er einen sehr gut praktikablen Algorithmus, der letztes Jahr publiziert wurde.
Frauen ohne besonderes Risiko sollten am Mammographie-Screening ab 50 Jahren alle zwei Jahre teilnehmen. Frauen, die zwischen 40 und 49 Jahre alt sind, kann man als Wahlleistung eine Sonographie anbieten, bei großen fettgewebsreichen Brüsten sollte man bevorzugt an eine Mammographie denken. Risikopatientinnen (positive Familienanamnese, hohe Gewebsdichte) sollten ab einem Alter von 35 Jahren eine jährliche Sonographie erhalten. Das Mammographie-Screening beginnt auch für sie erst mit 50 Jahren. Bei extrem inhomogener Dichte empfiehlt sich zusätzlich ein MRT alle zwei Jahre. Die Hochrisikopatientin (z. B. mit BRCA-Mutation) sollte ab einem Alter von 25 Jahren halbjährlich eine Mammasonographie und jährlich ein MRT bekommen.

Wie Haist hervorhob, sollte jeder Frauenarzt einen Verdacht auf Brustkrebs soweit wie möglich abklären, bevor er die Patientin einem Brustzentrum zur weiteren Therapieplanung vorstellt. In Baden-Württemberg führen aktuell 61% der Fachärzte in der Praxis eine Mammasonographie durch. Etwa 10% machen Stanzbiopsien.

Neu in der Klinik: Elastographie

Im Brustzentrum kommt zur weiteren Abklärung am häufigsten die Magnetresonanztomographie zum Einsatz, wenn sono- und/oder mammographische Befunde nicht eindeutig abgrenzbar sind. Relativ neu im Spektrum weiterführender diagnostischer Verfahren ist die Shear- Wave-Elastographie. Die Methode ist nicht zur Früherkennung geeignet, steigert aber die Spezifität des Ultraschalls und verbessert die Genauigkeit der Zuordnung in die BIRADS-Kategorie. Nicht selten führt die Sonoelastographie im Vergleich zur Sonographie allein zu einem Up- oder Downgrading. Die Elastographie wird künftig als Zusatzkriterium in der Mammasonographie empfohlen und wurde bereits in die BIRADSKlassifikation aufgenommen. „Wir setzen die Elastographie im Moment im Rahmen von Studien ein, um die Evidenzbasis zu verbreitern und um z. B. zu klären, ob die Methode auch im niedergelassenen Bereich sinnvoll ist“, so PD Dr. Sarah Schott, Heidelberg.

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x