Euploidie bei IVF

Gyn-Depesche 4/2015

Ovar-Stimulation modifizieren?

Das Ziel der fertilisierenden Methoden seit Einführung der In-vitro-Fertilisation besteht in einem gesunden Kind für das Hilfe suchende Paar. Die Stellschrauben, an denen man dabei drehen kann, werden mehr.

Ein klassischer Beurteilungsparameter der Bemühungen ist die Rate von Schwangerschaften oder Lebendgeburten. Neuerdings erweist sich der Ploidie-Status der Embryonen als besonders geeignet, den Nutzen verschiedener Modifikationen auf das Prozedere zu beurteilen, denn Euploidie ist eine notwendige Voraussetzung für eine gesunde Lebendgeburt. Diese eruiert man heute mit präzisen Methoden wie Trophoektoderm-Biopsie (TEB).
An einem Fertilitätszentrum in New York versuchte man Zusammenhänge zwischen diesen Faktoren und der Rate euploider Embryos herauszuarbeiten. An der Studie nahmen 116 Frauen teil, die sich zwei Ovarstimulationszyklen unterzogen; danach wurde der Ploidie- Status analysiert.
Die Zahl euploider Embryos nahm nicht zu, wenn länger stimuliert wurde oder höhere Gonadotropin- Dosen eingesetzt wurden. Wurde im ersten Zyklus kein euploider Embryo gewonnen, nahm die Chance dafür durch zusätzliche Applikation von Clomiphenzitrat zu oder wenn die Triggerung bei einer um 2 mm größeren Follikelgröße erfolgte (n.s.).
Insgesamt fand man keine spezifische Intervention, die die Zahl euploider Embryos stärker erhöhte als die unveränderte Wiederholung eines Stimulationszyklus. Vielleicht ist der Zusammenhang zwischen Euploidie und Details der Stimulation schwach. WE
Quelle:

Hodes-Wertz B et al.: Changing ovarian stimulation parameters. Fertil Steril 2015; 103: 947-53

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x