Darstellung der Gebärmutter als O im Wort PSOS

Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)

Gyn-Depesche 2/2023

Wie sich Vitamin D auf Fruchtbarkeit und PCOS auswirkt

PCOS und Vitamin-D-Mangel gehen häufig zusammen einher. Eine Übersichtsarbeit beleuchtete nun die Rolle von Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung und deren Zusammenhang mit PCOS in Bezug auf die reproduktive Gesundheit genauer.

Das PCOS ist eine der häufigsten endokrinen Fortpflanzungsstörungen bei Frauen. Ein Vitamin-D-Mangel ist bei dieserErkrankungebenfallsrechthäufig. Der Grad des Vitamin-D-Mangels korreliert mit dem Schweregrad des PCOS. Wie sich Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung auf die Fruchtbarkeit, insbesondere von PCOS-Patientinnen, auswirkt, haben ungarische Forschende auf Basis von systematischen Übersichtsarbeiten, Metaanalysen und Übersichtsartikel (recherchiert bis September 2021 in PubMed) in einem Review zusammengefasst.

Sowohl männliche als auch der weibliche Vitamin-D-Spiegel spielen eine Rolle bei der Fruchtbarkeit und beeinflussen die Ergebnisse der In-vitro-Fertilisation (IVF). Außerdem werden Fruchtbarkeit und IVF-Indikatoren durch Vitamin D verbessert, und zwar nicht nur bei gesunden Frauen, sondern auch bei Frauen mit PCOS. Sowohl Vitamin-D-Mangel als auch PCOS erhöhen die Zahl der schwangerschaftsbedingten Komplikationen. Vitamin-D-Supplementierung und ein optimaler Vitamin-D-Spiegel verringern sowohl das mütterliche als auch das fetale Risiko für Komplikationen und unerwünschte Ereignisse. Außerdem kann eine Vitamin-D-Supplementierung den schwangerschaftsbedingten reversiblen Knochenschwund bei Müttern verbessern oder sogar verhindern.

Der Vitamin-D-Bedarf steigt während der Schwangerschaft; empfohlen wird ein Mindestwertvon30 ng/mloder75 nmol/L, fassen die Forschenden ihre Ergebnisse zusammen. Wenn Vitamin-D-Spiegel in der Schwangerschaft im normalen Bereich (> 75 nmol/L) liegen, werden Erhaltungsdosen empfohlen, während bei Verdacht oder nachgewiesenem Mangel therapeutische Dosen von Vitamin D zugeführt werden sollten. Ungarische und mitteleuropäische Leitlinien empfehlen die Verabreichung von 2.000 IE Vitamin D täglich während Schwangerschaft und Stillzeit. Bei PCOS oder übergewichtigen Patientinnen ohne PCOS werden täglich 2.000–4.000 IE Vitamin-D-Supplementierung empfohlen. Fettleibigkeit und PCOS, kurze Abstände zwischen den Entbindungen oder langes Stillen stellen erhöhte Risikofaktoren für einen Vitamin-D-Mangel dar. Frauen, die eine Schwangerschaft planen, sollten mit einer Vitamin-D-Supplementierung beginnen und diese während der Schwangerschaft und Stillzeit fortsetzen. Bei der empfohlenen Dosis von 2.000–4.000 IE während der Schwangerschaft sollte eine Vitamin-D-Überdosierung nicht auftreten.

Quelle: Várbíró S et al.: Effects of Vitamin D on Fertility, Pregnancy and Polycystic Ovary Syndrome – A Review. Nutrients. 2022 Apr 15;14(8):1649. doi: 10.3390/nu14081649.    
ICD-Codes: E28.0 , Z31.-
Urheberrecht: Adobe Stock - Kiattisak
Das könnte Sie auch interessieren

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x