Med-Info

Gyn-Depesche

Zulassung für Pembrolizumab (KEYTRUDA®)

Europäische Kommission erteilt Zulassung für Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Chemotherapie als Behandlung für bestimmte Patientinnen mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom.

KEYTRUDA® ist jetzt in Kombination mit einer Chemotherapie für Erwachsene mit lokal rezidivierendem nicht resezierbarem oder metastasierendem triple-negativen Mammakarzinom mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score [CPS] ≥ 10) zugelassen, die keine vorherige Chemotherapie zur Behandlung der metastasierenden Erkrankung erhalten haben. Ergebnisse der Phase-III-Studie KEYNOTE-355 zeigen: KEYTRUDA® führte als erster PD-1-Inhibitor in Kombination mit einer Chemotherapie zu einem statistisch signifikanten Gesamtüberleben bei diesen Patientinnen.

MSD SHARP & DOHME GMBH (in den USA und Kanada bekannt als Merck & Co., Inc. mit Sitz in Kenilworth, USA) gab bekannt, dass die Europäische Kommission den PD-1-Inhibitor Pembrolizumab (KEYTRUDA®) in Kombination mit einer Chemotherapie für die Erstlinienbehandlung des lokal rezidivierenden nicht resezierbaren oder metastasierenden triple-negativen Mammakarzinoms (triple-negative breast cancer, TNBC) mit PD-L1-exprimierenden Tumoren (Combined Positive Score, [CPS] ≥ 10) bei Erwachsenen, die keine vorherige Chemotherapie für ihre metastasierende Erkrankung erhalten haben, zugelassen hat. Das TNBC ist eine in der Regel aggressive Form des Mammakarzinoms. Damit ist KEYTRUDA® in Europa erstmals für die Therapie im Bereich des Mammakarzinoms zugelassen.

Die Zulassung basiert auf der finalen Analyse der Phase-III-Studie KEYNOTE-355. In dieser Studie führte Pembrolizumab in Kombination mit einer Chemotherapie (nab-Paclitaxel, Paclitaxel oder Gemcitabin/Carboplatin) im Vergleich zu Placebo plus Chemotherapie bei Patientinnen mit PD-L1 CPS ≥ 10 zu einer signifikanten Verbesserung des Gesamtüberlebens (overall survival, OS) mit einer Reduktion des Sterberisikos um 27 % (Hazard Ratio (HR): 0,73 [95 %- Konfidenzintervall (KI): 0,55–0,95]; p = 0,0093) und des progressionsfreien Überlebens (progression-free survival, PFS) mit einer Reduktion des Progressions- oder Sterberisikos um 34 % (HR: 0,66 [95 %-KI: 0,50–0,88]; p = 0,0018). Insgesamt 38 % (n = 323) der in diese Studie eingeschlossenen Patientinnen hatten Tumore, die PD-L1 mit einem CPS ≥ 10 exprimierten.

Lesen Sie den ganzen Artikel

Fachgruppen-Login


Zugangsdaten vergessen?

Alle im Rahmen dieses Internet-Angebots veröffentlichten Artikel sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch Übersetzungen und Zweitveröffentlichungen, vorbehalten. Jegliche Vervielfältigung, Verlinkung oder Weiterverbreitung in jedem Medium als Ganzes oder in Teilen bedarf der schriftlichen Zustimmung des Verlags.

x