Med-Info
Das globale Gesundheitsunternehmen Viatris gibt den Launch des generischen Kombinationspräparats Aforbe® bekannt. Das Dosieraerosol ist zugelassen für die regelmäßige Behandlung von Asthma-Patient:innen, bei denen die Anwendung eines Kombinationsprodukts aus ...
COPD
Ist die Atmung beeinträchtigt, liegt es nahe, dass darunter auch der Schlaf leidet. Im Rahmen einer Studie nahmen Forscher:innen daher den Schlaf von Personen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) genauer unter die Lupe. Dabei zeigte sich: Für einen erholsamen Schlaf...
COPD
In der Diagnostik des Lungenemphysems haben die konventionelle visuelle und die quantitative CT jeweils unterschiedliche Stärken und Schwächen. Das Verteilungsmuster – oberlappen- vs. unterlappenbetont – kann grundsätzlich mit beiden Verfahren ermittelt werden. ...
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Dass das Zigarettenrauchen maßgeblich das COPD-Risiko bestimmt, ist unumstritten. Das Ausmaß der Erkrankung wird dabei von genetischen Faktoren beeinflusst.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)
Auf einem Symposium im Rahmen des 62. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) zur COPD waren sich die referierenden Experten einig – die Exazerbationsprävention sollte Hauptziel der COPD-Therapie sein.
Patienten-Rekrutierung
Studie: AERIFY-2: Wirksamkeit/Sicherheit von s.c. Itekepimab versus Placebo
Einschlusskriterien: Männer und Frauen von 40 bis 85 Jahren (BMI ≥ 18 kg/m2) mit ≥ 1 Jahr bestehender mittelschwerer bis schwerer COPD, ≥ 10 Packungsjahre Raucher-Vorgeschichte, Anzeichen/Symptomen...
Respiratorische Gesundheit nach den Wechseljahren
Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Frauen nach der Menopause das Risiko für Asthma steigt und die Lungenfunktion abnimmt. Ob im Umkehrschluss eine Hormonersatztherapie (HRT) die Atemwegsgesundheit erhalten kann, wurde bisher aber nur unzureichend und mit sehr widersprüchlichen ...
Studien
Bei Patientinnen und Patienten mit einer chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD), die unter einer dualen Kombinationstherapie (LAMA/LABA oder LABA/ICS) exazerbieren, kann gemäß dem Stufenschema eine Eskalation zur LAMA/LABA/ICS-Triple-Therapie erfolgen. Statt auf ...
Geschlechterspezifische Unterschiede
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft heute nicht mehr überwiegend Männer. Zwischen Männern und Frauen mit COPD bestehen jedoch deutliche Unterschiede, beispielsweise hinsichtlich des Risikos, der klinischen Manifestation und der Behandlung.
Bronchodilatation bei COPD
Die Dauertherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) fußt bekanntlich auf Bronchodilatatoren wie lang wirkenden Muskarinrezeptor-Antagonisten (LAMA) und b-2-Sympathomimetika (LABA). Das LAMA Umeclidinium und das LABA Vilanterol zeigten in Studien eine besonders hohe ...
Mikrobiom der Atemwege
Das Mikrobiom der Atemwege (MA) ist assoziiert mit den klinischen Phänotypen, dem Schweregrad und der Langzeit-Mortalität bei COPD. Möglicherweise lässt sich die bakterielle Zusammensetzung auch für eine individualisierte Therapie nutzen.
COPD
Anlässlich des Welt-COPD-Tages 2021 machten Experten auf die Dringlichkeit einer besseren Versorgung von COPDPatienten aufmerksam und betonten, dass es bei der Versorgung dringender Optimierung bedarf.
Berlin-Chemie
Umeclidiniumbromid, ein Arzneistoff aus der Gruppe der lang wirksamen Muskarinantagonisten (LAMA), ist unter anderem in Form von Rolufta® für die bronchialerweiternde Erhaltungstherapie zur Symptomlinderung bei erwachsenen Patienten mit COPD (Chronic Obstructive Lung Disease) ...
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Die bei der Langzeittherapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) eingesetzten Bronchodilatatoren Umeclidinium (UMEC) und Vilanterol (VI) und deren Applikation in einem einfach handhabbaren Inhalator, ermöglichen eine Optimierung des Therapiemanagements.
Respiratorische Forschung
Weltweit leiden mehr als 250 Millionen Menschen an einer COPD. Ein großes Problem dieser Lungenerkrankung sind akute Exazerbationen. Effektive Präventionsstrategien und neue Therapieoptionen fehlen diesbezüglich. Britische Wissenschaftler sehen hier erheblichen ...