Therapie

nur für Fachkreise Actonel® Combi – zusammen effektiv gegen Osteoporose

Weltweit leiden schätzungsweise mehr als 200 Mio. Menschen an Osteoporose. Um das Frakturrisiko zu senken, sind Bisphosphonate Therapeutika der ersten Wahl. Weil konventionelle orale Bisphosphonate nur schlecht resorbiert werden, müssen sie auf nüchternen Magen und im ...

Menopause und Knochenerkrankungen

nur für Fachkreise Postmenopausale Osteoporose – auf den Punkt gebracht

Eine Osteoporose kann prinzipiell jeden treffen. Die Erkrankung tritt jedoch am häufigsten bei postmenopausalen Frauen auf und gilt als häufigste Knochenerkrankung weltweit. Seit Langem ist bekannt, dass Östrogen eine entscheidende Rolle beim Erhalt der Knochengesundheit ...

Frakturrisiko bei Osteoporose

Osteoporose: Wem nützt die Bisphosphonattherapie?

Zur Verringerung des Frakturrisikos werden Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose häufig mit Bisphosphonaten behandelt, die belastenden Nebenwirkungen haben können. Die meisten von ihnen scheinen dennoch von der Behandlung zu profitieren, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Knochenmineraldichte und Frakturrisiko

nur für Fachkreise Schwangerschaft wirkt langfristig protektiv

Die Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) erreicht bei Frauen in der dritten Lebensdekade ihren Höchstwert und nimmt dann mit Eintritt in die Menopause wieder deutlich ab. Dazwischen können Schwangerschaften und bestimmte Medikamente für temporäre ...

Osteoporosetherapie mit Bisphosphonaten

Sinkt der Frakturschutz in Therapiepausen?

Um mögliche Nebenwirkungen einer Langzeittherapie mit Bisphosphonaten zu vermeiden, kann eine Therapiepause nach drei bis fünf Jahren in Betracht gezogen werden. Ein Forscherteam der Ruhr-Universität Bochum untersuchte, ob dadurch das Frakturrisiko steigt.

Anorexia nervosa

Apotheken-Depesche Die Knochenverluste sind beunruhigend

Die Anorexia nervosa betrifft 0,5 bis 1% der Frauen in industrialisierten Ländern. Neben dem psychiatrischen Aspekt hat die Krankheit auch metabolische und endokrine Konsequenzen, die sich u. a. auf das Skelett auswirken.
x