Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCOS)
PCOS und Vitamin-D-Mangel gehen häufig zusammen einher. Eine Übersichtsarbeit beleuchtete nun die Rolle von Vitamin-D-Mangel und Vitamin-D-Supplementierung und deren Zusammenhang mit PCOS in Bezug auf die reproduktive Gesundheit genauer.
Kinderwunsch und Mikronährstoffe
Eine Supplementierung von Selen (Se) ist bei Frauen mit diesem Mikronährstoffmangel vielversprechend, um die Reproduktionsfähigkeit zu verbessern, wie eine systematische Übersichtsarbeit aus Brasilien herausfand.
Embryonentransfer bei künstlicher Befruchtung
Die Freeze-all-Strategie ist weder mit einer höheren Schwangerschaftsrate verbunden als der Frischtransfer, noch ist die Zahl der Lebendgeburten höher, so das Fazit einer randomisierten Studie des British Medical Journal. Da aber beim Frischfransfer die Dauer bis zum ...
Intrauterine Insemination
Die Wahrscheinlichkeit einer Lebendgeburt nach einer intrauterinen Insemination hängt offensichtlich nicht von der Endometriumdicke nach der ovariellen Stimulation ab.
In-vitro-Fertilisation
Die Blastozystenkultur erhöht die Chance auf eine erfolgreiche Schwangerschaft nach Embryotransfer, aber auch das Risiko eines Zyklusabbruchs. Auf die Lebendgeburtenrate wirkt sich das insgesamt offenbar nicht negativ aus.
IVF
Hochnormale TSH-Werte können sich negativ auf den Erfolg einer IVF auswirken. Das belegt eine dänische Kohortenstudie.
Praxis-Tipp
Bei der In-vitro-Fertilisation (IVF) kann man heute mit einer Quote von 25 bis 30 % Lebendgeburten pro Zyklus rechnen – weniger als gewünscht. Experten haben postuliert, dass man zu mehr Implantationen kommt, wenn man das Endometrium durch eine kleine Wunde präpariert.
Perspektive
Im Rahmen einer IVF-Prozedur erfolgt eine kontrollierte ovarielle Überstimulation mit Gonadotropinen und GnRH-Analoga. Um einem sog. Lutealphasendefekt entgegenzuwirken, nimmt man einen Lutealphasensupport (LPS) vor. Standard dafür ist vaginales oder intramuskuläres ...
Kinderwunsch, Schwangerschaft und Stillzeit
Die Bedeutung einer optimierten Mikronährstoffversorgung im Rahmen der Schwangerschaft ist bekannt. Dennoch wurden im Jahre 2018 noch fast zwei Drittel der Frauen beispielsweise mit einer Folat-Mangelversorgung schwanger. Auch im weiteren Verlauf einer Schwangerschaft sowie in der ...
Vitamin D und Folat
Viele Schwangere und Frauen mit Kinderwunsch denken darüber nach, welche Vitamine und Spurenelemente für das gewünschte oder bereits gezeugte Kind wichtig sein könnten. Zur richtigen Supplementation von Vitamin D und Folat gibt es nun neue Daten.
Kinderwunsch über 40
Bei älteren Patientinnen mit Kinderwunsch schränkt nicht nur die verminderte Eizellreserve, sondern auch die nachlassende Endometriumrezeptivität die Konzeptionschance ein. Kann Dehydroepiandrosteron (DHEA) helfen?
Intrauterine Insemination
Wird bei der In-vitro-Fertilisation bzw. der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion vor dem Embryotransfer der Zervikalschleim entfernt, steigt die Chance auf eine Schwangerschaft. Für die intrauterine Insemination scheint dies ebenfalls zu gelten.
Kinderwunsch
Die Schlafdauer Erwachsener hat in den USA in den letzten Jahren beträchtlich abgenommen. Bis zu 30% der Bürger schlafen weniger als sieben Stunden. Das wirkt sich ungünstig auf Körpergewicht, KHK-Risiko und Mortalität aus.
IVF-Zwillings-Kasuistik
Die IVF erhöht die Wahrscheinlichkeit der vollständigen Teilung einer Zygote. Höhergradige monozygote Mehrlingsschwangerschaften sind dennoch selten. Hawaiianische Wissenschaftler beschrieben den ersten Fall einer Lebendgeburt von vier monochorialen Jungen plus einem Mä...
Assistierte Reproduktion
Diverse, meist kleinere Studien belegen, dass assistierte Reproduktion (ART) das Krebsrisiko der Nachkommen steigert. Eine britische Bevölkerungsstudie kommt jedoch zu einem anderen Ergebnis.