Fehlgeburten vermeiden
Acetylsalicylsäure gilt als praktisch unverzichtbar zur Sekundärprophylaxe der koronaren Herzkrankheit. ASS kann aber auch in reproduktiven Organen der Frau den Blutfluss steigern und Entzündungspro- zesse dämpfen.
Schwangerschafts-Risiken
Weltweit ereignen sich jedes Jahr Millionen Totgeburten (fetaler Exitus nach SSW 20), überwiegend in Ländern mit geringem Durchschnittseinkommen. Dazu kommen ähnlich viele neonatale Todesfälle. Das Gewicht von Schwangeren könnte ein Einflussfaktor sein.
Schwangerschaft nach bariatrischer OP
Eine frühere bariatrische Operation der Mutter kann die Entwicklung des Feten beeinträchtigen. Das belegt eine große schwedische Kohortenstudie.
Vorzeitige Wehen
Bei drohender Frühgeburt kann die Gabe von Kortikosteroiden das Risiko eines neonatalen Atemnotsyndroms (RDS) verringern – aber nur bei Entbindung innerhalb von sieben Tagen. Wiederholte Kortikoidgaben verlängern zunächst den Schutz ...
Postpartale Hämorrhagie
Gelingt es mit Uterotonika nicht, postpartale Blutungen zu stoppen, empfehlen internationale Leitlinien eine versuchsweise uterine Tamponade. Eine US-Studie sammelte erste Erfahrungen mit einem neuen Doppelballonkatheter-System.
Placenta accreta
Mit wachsenden Sectio-Raten steigt auch die Inzidenz der Placenta accreta immer weiter an. Die aktuelle Datenlage zu deren Management fassten zwei Gynäkologen der Columbia University, New York, zusammen.
Zustand nach Sectio
Die Erfolgsraten einer vaginalen Entbindung nach einem vorangegangenen Kaiserschnitt liegen in Studien zwischen 49 und 87%. Wie groß die Chance im Einzelfall ist, soll ein in den Niederlanden entwickeltes Modell für westeuropäische Frauen vorhersagen.
Große Kohortenstudie
Vaginale Blutungen in der Schwangerschaft sind oft mit Placenta praevia oder Plazentaruptur assoziiert. Doch auch bei unbekannter Genese können sie das maternale und perinatale Komplikationsrisiko erhöhen. Das fand eine schottische Arbeitsgruppe heraus.
Zwillingsschwangerschaften
Eine fetale Wachstumsrestriktion im zweiten Trimenon bedeutet bei Einlingen eine schlechtere perinatale Prognose. Ob es sich mit diskordantem Wachstum bei Zwillingen ähnlich verhält, untersuchte eine britische Arbeitsgruppe.
Chronische Hypertonie
Der Anteil der Schwangeren mit präexistentem Bluthochdruck wird in Zukunft weiter zunehmen. Wie sich chronische Hypertonie auf den Schwangerschaftsverlauf auswirkt, untersuchten britische Wissenschaftler in einer Metaanalyse.
Analgetika in der Schwangerschaft
Immer mehr Frauen nehmen während der Schwangerschaft NSAR. Ob dies das Risiko einer Fehlgeburt beeinflusst, konnte bisher nicht eindeutig nachgewiesen werden. Eine große israelische Kohortenstudie gibt Entwarnung.
Kongenitale Anomalien
Schon länger gibt es Hinweise, dass sich der zeitliche Abstand zur vorherigen Schwangerschaft auf das Fehlbildungsrisiko des Kindes auswirkt. Eine kanadische Studie ging diesem Phänomen auf den Grund.
Extrauteringravidität
Erhöht eine Salpingektomie im Vergleich zur Salpingotomie bei einer Eileiterschwangerschaft wirklich die künftigen Fertilitätschancen? Die Ergebnisse einer randomisiert-kontrollierten Studie sprechen dagegen.
Rauchfrei-Gesetzgebung
Überall gesunde Luft atmen zu können, ist ein berechtigter Anspruch zumindest der Nichtraucher. Die entsprechende Gesetzgebung bringt aber auch handfesten Nutzen.
Mütter- und Kinder-Gesundheit
Vor etwa 13 Jahren wurde von führenden Staatsmännern in New York eine Deklaration verabschiedet, die den festen Vorsatz beinhaltete, die größten Probleme der Menschheit bis zum Jahr 2015 wesentlich zu entschärfen.