Neues Medizinprodukt bei HPV-bedingten Zervixläsionen
Für viele Frauen ist ein auffälliger Befund an der Zervix psychisch enorm belastend. Ein neues Vaginalgel auf Basis von Polycarbophil und Carboxymethyl-β-Glucan reduziert nachweislich leichte Dysplasien und bietet damit eine Alternative zur Wait-and-see-Strategie.
Respiratorische Gesundheit nach den Wechseljahren
Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Frauen nach der Menopause das Risiko für Asthma steigt und die Lungenfunktion abnimmt. Ob im Umkehrschluss eine Hormonersatztherapie (HRT) die Atemwegsgesundheit erhalten kann, wurde bisher aber nur unzureichend und mit sehr widersprüchlichen ...
Keuchhusten beim Neugeborenen
Etwa die Hälfte der Pertussisinfektionen im Säuglingsalter werden durch die Eltern übertragen, davon knapp 38 % von der Mutter. 2020 hat die STIKO eine Empfehlung zur Impfung aller Schwangeren im dritten Trimenon herausgegeben. Das Problem: Viele Schwangere wissen nichts von...
Metastasiertes HER2-positives Mammakarzinom
Vergangenes Jahr erhielt das gegen HER2 gerichtete Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Trastuzumab-Deruxtecan (T-DXd) die bedingte Zulassung in der Europäischen Union. Seit kurzem ist das Immuntherapeutikum auch in Deutschland kommerziell erhältlich.
Weltadipositastag 2022
In Deutschland sind 13,9 Millionen Erwachsene von Adipositas betroffen – bis 2025 kommen voraussichtlich weitere knapp drei Millionen hinzu. Doch viele Betroffene erhalten immer noch keine Diagnose und keine entsprechende Behandlung. Umfrageergebnissen zufolge wird das Thema sowohl ...
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe
Auch unter der vierten Welle der Pandemie müssten Mindestkapazitäten für zeitrelevante Operationen und Interventionen insbesondere in den gynäkologischen Kliniken aufrechterhalten bleiben, fordern die Fachverbände.
Vaginales Antiseptikum
Etwa jede dritte Frau mit einer bakteriellen Vaginose ist gleichzeitig von einer Candida-Infektion betroffen. Die Behandlung einer solchen Mischinfektion ist oft herausfordernd und das Risiko für Fehldiagnosen und Rezidive hoch. In Kombination mit dem Wirkstoff Povidon erlebt hier nun...
Topisches Mannose-Gel
In der kalten Jahreszeit leidet die Hautbarriere im äußeren Intimbereich oft besonders, was es Erregern erleichtert, in die Harnröhre zu gelangen. Die topische Intimpflege Gepan® Mannose-Gel unterstützt die körpereigene Immunfunktion und hilft bei der Abwehr ...
Klimakterische Beschwerden
Praktizierende Gynäkologen und Gynäkologinnen dürften die Ergebnisse der SWAN-Studie kaum überrascht haben: Entgegen der Lehrbuchmeinung können klimakterische Symptome über viele Jahre andauern und sich von Frau zu Frau unterschiedlich äußern. Auf ...
Eisensubstitution in der gynäkologischen Praxis
Patienten, die eine orale Eisensubstitution aufgrund von Unverträglichkeiten abbrechen, bei denen aber die intravenöse Gabe noch nicht indiziert ist, blieben bisher oft ohne weitere Therapie. In diesem „Mittelfeld“ kann das seit 2018 zugelassene orale Präparat ...
Phytotherapie
Weleda Naturweisheit besteht aus zunächst 4 bio-zertifizierten Nahrungsergänzungsmitteln mit Inhaltsstoffen ausschließlich natürlicher Herkunft, d. h. ohne künstliche oder zugesetzte Aromen und Farbstoffe, in 100 % recycelbarem Braunglas. Sie sind mit ...
Neue Hormonkombination bei Uterusmyomen
Seit September 2021 ist der orale Gonadotropin-Releasing-Hormon (GnRH)-Rezeptor- Antagonist Relugolix zur Behandlung myombedingter Symptome EU-weit verfügbar.
Vaginalmykosen in der Schwangerschaft
Auf der von Bayer Vital ausgerichteten Presseveranstaltung „Forum Frauengesundheit“ beleuchteten Experten verschiedene Aspekte der Schwangerenversorgung. Prof. Werner Mendling, Leiter des Deutschen Zentrums für Infektionen in Gynäkologie und Geburtshilfe Wuppertal, kl...
Norgine
Mit Angusta® steht seit Anfang September erstmals ein zugelassenes Misoprostol-Präparat zur Verfügung, das die Indikation Geburtseinleitung besitzt.
Mikronährstoffbedarf von Mutter und Kind
Über die Bedeutung einer ausreichenden Zufuhr von Folsäure sind sich mittlerweile die meisten Schwangeren bewusst. Zu anderen Mikronährstoffen wie der Omega-3-Fettsäure Docosahexaensäure (DHA) besteht aber oft noch Aufklärungsbedarf.