Polyzystisches Ovarialsyndrom
Das polyzystische Ovarialsyndrom (PCOS) ist eine häufige endokrine Störung, von der bis zu 13 % der Frauen betroffen sind. Lebensstiländerungen sind die erste Wahl bei der Behandlung, allerdings ist die Abbruchrate bei Frauen mit PCOS hoch. Eine aktuelle Übersichtsarbeit fasst die derzeitigen Erkenntnisse über die Hindernisse für eine Lebensstil­änderung bei PCOS zusammen und schlägt Strategien zur deren Überwindung vor.

PCOS

Schmale Taille schützt vor Diabetes

Dass das polyzystische Ovar-Syndrom (PCOS) das Risiko für Typ-2-Diabetes erhöhen kann, ist bekannt. Offensicht gilt das aber nur für übergewichtige Frauen, wie eine schwedische Studie zeigte.

Therapie Optionen

Neues Dienogest- Generikum

E ndometriose i st w eit v erbreitet und kann mit heftigen Schmerzen einhergehen. Bei etwa 40 bis 60 % der Frauen, die ungewollt kinderlos bleiben, ist eine Endometriose- Erkrankung die Ursache. In klinischen Studien erwies sich Dienogest zur Therapie von Endometriose bedingten Schmerzen ...

Therapie Optionen

Preisgünstigstes Progesteron in der ART

Die Verabreichung von vaginalem Progesteron gilt als Goldstandard zur Unterstützung der Lutealphase im Rahmen einer assistierten Reproduktionstherapie (ART). Mit Cyclogest® 400 mg sind seit Anfang Januar Vaginalzäpfchen erhältlich, die nicht nur eine neuartige Galenik ...

Therapie Optionen

Neue Behandlung bei Endometriose

Bis zu 15 % aller Frauen im gebärfähigen Alter leiden unter Endometriose. Dabei sind die Aussichten auf eine langfristige Beschwerdefreiheit umso besser, je früher mit einer adäquaten Behandlung begonnen wird. Mit dem Dienogest- Generikum Dyonelle® steht seit Mitte ...

Hormonstatus

Bei Sportlerinnen auf Energiezufuhr achten!

Junge Langstreckenläuferinnen leiden oft an sekundärer Amenorrhoe. Inwieweit das mit dem Ernährungsstatus, der Schilddrüsenfunktion und der Knochendichte zusammenhängt, untersuchten japanische Wissenschaftler.

IVF

Auf TSH achten

Hochnormale TSH-Werte können sich negativ auf den Erfolg einer IVF auswirken. Das belegt eine dänische Kohortenstudie.

Kasuistik

Eine heilbare „Demenz“

Gelegentlich wird in der Literatur von Tumoren in der Hypophyse mit verstärkter oder reduzierter endokriner Aktivität berichtet, die zuerst durch eine Demenz auffallen. Werden sie früh erkannt und wirksam behandelt, ist die Prognose günstig.

Praxis-Tipp

Korrelation mit Gestationsdiabetes?

Die Schilddrüsenhormone sind eine wichtige Einflussgröße für den Stoffwechsel. Die Annahme liegt nahe, dass ihre Aktivität auch Bedeutung für das Risiko hat, dass sich ein Schwangerschaftsdiabetes entwickelt.

PCOS und Hypothyreose

Der Teufel steckt im Detail

Voraussetzung für die definitive Diagnose des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) ist der sichere Ausschluss einer Schilddrüsenfunktionsstörung. Schon eine subklinische Hypothyreose kann kleine, aber feine Unterschiede im Stoffwechsel bedingen.

Schilddrüsenerkrankungen

„Gender Gap“ bei Diagnose und Therapie

Patientinnen mit Hypothyreose sind von der ärztlichen Wahrnehmung und Behandlung ihrer Erkrankung oft enttäuscht. Das könnte auf einem geschlechtsbezogenen Verzerrungseffekt beruhen, mutmaßte ein Endokrinologen-Team aus Chicago.

Diabetes-Screening bei PCOS

Oraler Glucose toleranztest für alle?

Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) tragen ein erhöhtes Risiko für Dysglykämie bzw. Diabetes. Wann und wie man am besten beim Screening vorgeht, ist umstritten. Eine aktuelle Arbeit nimmt Stellung.

 

x